Mariensteig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
Zeile 13: Zeile 13:
  
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Volker Dittmar: ''Mit Kunst gegen Schmierereien''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 29. Mai 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Mit Kunst gegen Schmierereien am Mariensteig''. In: nordbayern.de vom 29. Mai 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.8951304 online abrufbar]
+
* Volker Dittmar: ''Mit Kunst gegen Schmierereien''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 29. Mai 2019 (Druckausgabe) bzw. ''Mit Kunst gegen Schmierereien am Mariensteig''. In: nordbayern.de vom 29. Mai 2019 - [https://www.nordbayern.de/region/1.8951304 online]
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 7. Januar 2024, 01:23 Uhr

20170922 Mariensteig.jpg
Mariensteig, Sicht von Ost nach West, 2017
Die Karte wird geladen …

Der Mariensteig ist eine Treppenanlage in der Fürther Innenstadt, die von dem Architekten Johann Christoph Kißkalt entworfen wurde. Der Mariensteig befindet sich am Ende der Marienstraße und führt von dieser durch die Häuser der Pfisterstraße 40 über 46 Stufen hinab zur Badstraße.

Am Ende des Mariensteigs befand sich früher der Durchgang zum alten Zahlbad, welches heute allerdings nicht mehr existiert.

Lokalberichterstattung

  • Volker Dittmar: Mit Kunst gegen Schmierereien. In: Fürther Nachrichten vom 29. Mai 2019 (Druckausgabe) bzw. Mit Kunst gegen Schmierereien am Mariensteig. In: nordbayern.de vom 29. Mai 2019 - online

Siehe auch

Bilder