Nathan Dünkelsbühler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Siehe auch: Ergänzung)
Zeile 52: Zeile 52:
 
* [[Moses Dinkelspühler]]
 
* [[Moses Dinkelspühler]]
 
* [[Helmstraße 3]]
 
* [[Helmstraße 3]]
 +
* [[Fiorda]]
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 13. Januar 2024, 01:40 Uhr

Nathan Dünkelsbühler, auch Dinkelsbühler, (geb. 22. März 1812 in Fürth, gest. 23. Februar 1850 in Fürth), Sohn des Hirsch Dünkelsbühler, war Kaufmann und Rauchwarenhändler.[1] Er war mit Fanny, geb. Ochs (geb. 24. Januar 1814; gest. 2. Oktober 1873) verheiratet, mit der er fünf Kinder hatte. Bereits mit 26 Jahren hatte er das Geschäft seines Vaters in der Helmstraße 3[2] übernommen.

Nach seinem Tod 1850 heiratete die Witwe den Niederstettener Bärmann Berneis[3], der das Geschäft seiner Frau übernahm und es in den folgenden Jahren zu einem Großhandel ausbaute.

Namensvetter

Im März 1797 stirbt der Schutzjud Joseph Löw Nathan Dünkelsbühler.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. biographische Angaben nach Nathan Dünkelsbühler Geni
  2. Jedenfalls legen dies die Werbeannoncen des Jahres 1838/39 die nahe. Zu der Zeit lautete die Anschrift noch "Helmgasse 143".
  3. 1851 als Bürger und Metallwarenhändler aufgenommen; siehe Fürther Tagblatt vom 5. Juni 1851
  4. Fürther Anzeiger vom 14. März 1797

Bilder