Johann Jakob Stöber: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 18: Zeile 18:
  
 
Zur [[Industrie-Ausstellung in München 1834]] sendete er Musterkarten ein.<ref>"Ueber die Industrie-Ausstellung zu München, gehalten im November 1834", in: Dingler's polytechnischem Journale, München 1834, S. 18 ff - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10383675-2 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 
Zur [[Industrie-Ausstellung in München 1834]] sendete er Musterkarten ein.<ref>"Ueber die Industrie-Ausstellung zu München, gehalten im November 1834", in: Dingler's polytechnischem Journale, München 1834, S. 18 ff - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10383675-2 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 +
 +
==Sieh auch==
 +
* [[Schwabacher Straße 5 (ehemals)]]
 +
* [[Zum Reichsadler]]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />

Version vom 25. Januar 2024, 20:34 Uhr

Johann Jakob Stöber war ein Bronzefarbenfabrikant im 19. Jahrhundert.

1824 war er der Eigentümer der Schwabacher Straße 5 (ehemals).

Er wurde bereits 1832 als Bronzefarbenfabrikant erwähnt.[1]

Zur Industrie-Ausstellung in München 1834 sendete er Musterkarten ein.[2]

Sieh auch

Einzelnachweise

  1. Philipp Jakob Karrer: "Ausführliche historische Geographie für Kaufleute, Manufakturisten...", Band 2, 1832, S. 289 - online
  2. "Ueber die Industrie-Ausstellung zu München, gehalten im November 1834", in: Dingler's polytechnischem Journale, München 1834, S. 18 ff - online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek