Marienstraße 33: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Horneber war seit 1869 Fürther Einwohner (Einordnung von Habel nicht korrekt))
K (Textersetzung - „|Straße=“ durch „|Strasse=“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Marienstraße
+
|Strasse=Marienstraße
 
|Hausnummer=33
 
|Hausnummer=33
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus

Version vom 26. Januar 2024, 23:51 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Melchior Horneber, 1871/72; Rückgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, letztes Viertel 19. Jahrhundert, Aufstockung wohl 20. Jahrhundert; Rückgebäude, wohl ehemaliges Werkstattgebäude, zweigeschossiger, zweiflügeliger Ziegelbau mit Fachwerkfassaden, Aufzugsgaube und Pultdach, letztes Viertel 19. Jahrhundert; bauliche Gruppe mit Marienstraße 29 / 31.

Bauherr war Maurermeister Melchior Horneber, vormals aus Burgfarrnbach, der das Haus nach eigenem Plan errichtete. Er verkaufte es an den Schreinermeister Adam Schaller.[1]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 268

Bilder