Friedrichstraße 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“)
K (Textersetzung - „|Teil des Ensembles=“ durch „|TeilDesEnsembles=“)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|AktenNr=D-5-63-000-272
 
|AktenNr=D-5-63-000-272
|Teil des Ensembles=Friedrichstraße
+
|TeilDesEnsembles=Friedrichstraße
 
|Baujahr=1840
 
|Baujahr=1840
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Baustil=Neurenaissance

Version vom 27. Januar 2024, 02:08 Uhr

Friedrichstraße 14 1 Mrz 2022.jpg
Friedrichstraße 14 mit Schuh Thanner, März 2022
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossige, traufständiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Zwerchhaus und Dacherkern mit Spitzhelm, im Neurenaissance-Stil, um 1840, Umbau mit Dach- und Fassadenneugestaltung 1891 von Leonhard Gran; Teil des Ensembles Friedrichstraße.

Bauherr war der Privatier Friedrich Rebenstein. Das Wohnhaus ließ der Hopfenhändler Bernhard Sahlmann 1891 umbauen.[1]

Geschichte

Ab 1873 hatte die Firma M. Kohnstam & Co. (Moko) hier ihren Sitz.

Frühere Adressen

  • 1840: Hospitalstraße 312 e, I. Bez.
  • ca. 1850: Friedrichstraße 312 e, I. Bez.
  • 1860: Friedrichstraße 18

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 115/116

Bilder