Gartenstraße 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Akten-Nr=“ durch „|AktenNr=“)
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Architekt=Johann Georg Hofmann
 
|Architekt=Johann Georg Hofmann
 
|Bauherr=Johann Georg Hofmann
 
|Bauherr=Johann Georg Hofmann
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]

Version vom 27. Januar 2024, 02:20 Uhr

Sammlung Steinmetz (11).jpg
Wasserstr. 17, daneben die Rückseite von Gartenstr. 26, dahinter Gartenstr. 15, 1977
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Konsoltraufgesims und Zwerchhaus mit flachem Dreiecksgiebel, spätklassizistisch, wohl von Johann Georg Hofmann, 1868; Teil des Ensembles Altstadt.

Bauherr war der Maurermeister Johann Georg Hofmann, der das Gebäude nach eigenem Plan erbaute.[1]

Frühere Adressen

  • 1851: Gartenstraße 248 a, 1. Bez.
  • ab 1860: Gartenstraße 25
  • ab 1890: Gartenstraße 15

Frühere Besitzer

  • 1854: Georg Hofmann, Maurermeister[2]
  • 1868: Margaretha Hofmann, Maurermeisterswitwe[3]
  • 1877: Jakob Meyer, Baumeister[4]
  • 1889: Pauline Sophie Meyer, Brauereibesitzerswitwe[5]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 120
  2. Adressbuch von 1854
  3. Adressbuch von 1872
  4. Adressbuch von 1879
  5. Adressbuch von 1890

Bilder