Auhawe Tauroh Synagoge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Bauherr=Wilhelm Stern
 
|Bauherr=Wilhelm Stern
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.474279
 
|lat=49.474279

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:20 Uhr

„Auhawe Tauroh“ 40 Jahre, mit Rabbiner Breslauer .jpg
40-jähriges Jubiläum von Auhawe Tauroh;

v.l.n.r.: David Lehmann, Rabbiner Leo Breslauer, Leo Tietz, Benzion Ellinger

Die Karte wird geladen …

Die Auhawe Tauroh Synagoge bestand aus einer Betstube und Räumen, die der Verein Auhawe Tauroh - gegründet 1898 - in der Moststraße 10 unterhielt.[1] Der Verein verstand sich als ein Zusammenschluss gesetzestreuer Juden zur Pflege des Thorastudiums. Die Räumlichkeiten bestanden aus "drei durch Falttüren getrennte Zimmer".[2] Rabbiner Hermann Deutsch hielt hier über 30 Jahre Unterrichtsstunden (שׁיעור, Schiur).[3]

1938 wurde die Synagoge durch SA-Leute in der Reichspogromnacht völlig zerstört. Dabei ging auch eine Bibliothek mit 500 Bänden, eine Thora-Rolle mit Samtmantel, Wimpel und Thoraschmu sowie ein Thora-Vorhang verloren.[4]

  • aufgeführt im Fürther Adressbuch von 1931, III. Teil (Jüdische Vereine), S. 16; Lokal: Moststraße 10; Vorstand: Lothar Lion, Bahnhofstr. 2

Rabbiner an der Auhawe Tauroh Synagoge[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Monika Berthold-Hilpert: Synagogen in Fürth, S. 15
  2. ebenda
  3. Der Israelit vom 25. Februar 1932
  4. Monika Berthold-Hilpert: Synagogen in Fürth, S. 15
  5. Mose N. Rosenfeld: The Rav of Fürth,2021, S. 373

Bilder[Bearbeiten]