Obere Fischerstraße 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=“ durch „|GebaeudeBesteht=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
Zeile 11: Zeile 11:
 
|lon=10.989612
 
|lon=10.989612
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:48 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade und rustiziertem Erdgeschoss, Neurenaissance, von Adam Egerer, 1889; bauliche Gruppe mit Obere Fischerstraße 4; Teil des Ensembles Altstadt.

Frühere Adressangaben und Adressbucheinträge[Bearbeiten]

  • 1789: Die Fischer Gaße[1]
  • 1799: Löhr, Christina[2]
  • 1807: In der Fischergaße Nr. 133; Gänsmandel, Erhard; Drechlermeisters abgeschiedene Frau[3]
  • 1819: In der Fischer-Gasse Nr. 133; Walde, Bartholomäus; Schreinermeister[4]
  • 1836: Obere Fischergasse Nr. 122; Walde, Joh. Barthol.; Schreinermeister[5]
  • 1846/1850: Obere Fischergasse Nr. 122; Walde, Paulus; Schreinermeister[6]
  • 1854: 122/II; Bauer Joh. Simon, Erlanger Fußbote[7]
  • ab 1860: Obere Fischergasse 6
  • seit 1890: Obere Fischerstraße 6

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]