Kapellenruh: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
* [[Alexander Mayer]]: ''Königshof und Kapellenruh - Keimzellen von Fürth ?''. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 33, 1999 - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/33/Kappellenruh.htm im Web]
 
* [[Alexander Mayer]]: ''Königshof und Kapellenruh - Keimzellen von Fürth ?''. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 33, 1999 - [http://www.altstadtverein-fuerth.de/blaeddla/33/Kappellenruh.htm im Web]
 +
 +
==Siehe auch==
 +
 +
* [[Heckenweg]]
  
 
[[Kategorie:Brunnen und Denkmäler]]
 
[[Kategorie:Brunnen und Denkmäler]]

Version vom 17. November 2013, 12:24 Uhr

Vier Eichen an der Kapellenruh
Denkmal Kapelle St. Martin

Kapellenruh ist der Flurname, welcher den historischen Ort in der Rednitzaue bzw. im "Wiesengrund" bezeichnet, an dessen Stelle die erste Kirche Fürths, die sog. "Martinskapelle" stand.

Es wird angenommen das in diesem Bereich auch der Königshof gelegen haben könnte, da Kirche und Verwaltungssitz eine Einheit bildeten und der Platz im 19. Jahrhundert abgeflacht und verkleinert wurde.

Heute befindet sich auf der Erhebung in der Rednitzaue eine geschützte Baumgruppe Eichen und das Denkmal für die Martinskapelle.

Literatur

  • Alexander Mayer: Königshof und Kapellenruh - Keimzellen von Fürth ?. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 33, 1999 - im Web

Siehe auch