Hallemannstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Fiorda]]
 
* [[Fiorda]]
 +
* [[Bernhard Kellermann]]
 +
* [[Zum Goldfisch]]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 26. Dezember 2013, 00:17 Uhr

Die Hallemannstraße (früher Julienstraße) ist eine Straße in der Fürther Innenstadt. Sie verbindet die Rosenstraße mit der Blumenstraße.

Die Straße wurde zum Gedenken an Isaak Hallemann 1982 von Julienstraße in Hallemannstraße umbenannt[1]. Bekannt wurde Hallemann durch seine pädagogische Tätigkeit als Leiter des jüdischen Waisenhauses in der damaligen Julienstraße.

Bedeutende Gebäude

Vorlage:GebäudeKarte Hallemannstraße 2 - Die frühere Waisenhaus-Synagoge in der Hallemannstraße 2, die als einzige den Naziterror schwer beschädigt überstand, ist seit 1945 die Gemeindesynagoge der Jüdischen Gemeinde Fürth.

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 140