Vacher Straße 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bauherr erg.)
K
 
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Baustil=Neu-Nürnberger-Stil
 
|Baustil=Neu-Nürnberger-Stil
 
|Architekt=Hans Horneber
 
|Architekt=Hans Horneber
|lat=49.481431
+
|Bauherr=Hans Horneber
|lon=10.977119
 
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|GebaeudeBesteht=Ja
 
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.481431
 +
|lon=10.977119
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit zwei Polygonalerkern, im [[Neu-Nürnberger-Stil]], wohl von [[Hans Horneber]], [[1900]]/01; bauliche Gruppe mit [[Vacher Straße]] 2, 6 – 14 (gerade Nummern) und [[Billinganlage]] 14/16.
 
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit zwei Polygonalerkern, im [[Neu-Nürnberger-Stil]], wohl von [[Hans Horneber]], [[1900]]/01; bauliche Gruppe mit [[Vacher Straße]] 2, 6 – 14 (gerade Nummern) und [[Billinganlage]] 14/16.

Aktuelle Version vom 30. Januar 2024, 19:11 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade mit zwei Polygonalerkern, im Neu-Nürnberger-Stil, wohl von Hans Horneber, 1900/01; bauliche Gruppe mit Vacher Straße 2, 6 – 14 (gerade Nummern) und Billinganlage 14/16.

Bauherr war der Baumeister Hans Horneber selbst. Im Hof entstand um 1911 die Metallornamenten- und Bauartikelfabrik Georg Fuchs & Co., welche im Sommer 1917 für die Kriegsproduktion eingesetzt wurde.[1][2]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 412/413
  2. Liste der Rüstungsbetriebe, Kriegsamtsstelle Nürnberg, Juli 1917

Bilder[Bearbeiten]