Emilie Vitzethum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
 
|AbweichendeNamensform=geb. Strauber
 
|AbweichendeNamensform=geb. Strauber
 
|Geburtsdatum=1905
 
|Geburtsdatum=1905
|Geburtsort=Fürth
+
|Geburtsort=Nürnberg
 
|Todesdatum=1964/09/23
 
|Todesdatum=1964/09/23
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
Zeile 15: Zeile 15:
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehemann
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehemann
 
}}
 
}}
'''Emilie Vitzethum''' geb. Strauber (geb. [[1905]] in Fürth; gest. [[23. September]] [[1964]] ebenda) war die Ehefrau des Fürther Fotografen [[Ferdinand Vitzethum]].<ref>Todesanzeige vom 25. oder 26. September 1964, In: Fürther Nachrichten</ref>  
+
__NOTOC__
 +
'''Emilie Vitzethum''' geb. Strauber (geb. [[30. August]] [[1905]] in Nürnberg; gest. [[23. September]] [[1964]] in Fürth) war die Ehefrau des Fürther Fotografen [[Ferdinand Vitzethum]].<ref>Stadtrachiv Fürth, Registerblatt Emilie Vitzethum, geb. Strauber</ref>  
  
Über ihr Leben und Wirken ist nur wenig bekannt. Sie heiratete Ferdinand Vitzethum am 11. Februar 1942 in Nürnberg, wo sie auch mit ihm gemeinsam eine Zeit lang gewohnt hat. 1960 kam es offensichtlich zu einer Scheidung. Strittig ist bis heute, ob aus der Ehe ein Sohn stammt.  
+
Über ihr Leben und Wirken ist nur wenig bekannt. Sie heiratete Ferdinand Vitzethum am 11. Februar 1942 in Nürnberg, wo sie auch mit ihm gemeinsam eine Zeit lang gewohnt hat. 1960 kam es offensichtlich zu einer Scheidung.<ref>Privates Fotoalbum Ferdiand Vitzethum, Archiv Kamran Salimi, Jan. 2024</ref> Einen Sohn aus der Ehe gab es nicht, auch wenn anderslautende Aussagen in verschiedenen Büchern zu finden sind.
  
Am 23. September 1964 begann Emilie Vitzethum in ihrer Wohnung mit Leuchtgas Selbstmord. Sie wurde am 28. September 1964 am Westfriedhof in Nürnberg bestattet.
+
Am 23. September 1964 begann Emilie Vitzethum in ihrer Wohnung in der [[Schwabacher Straße 8]] mit Leuchtgas Selbstmord. Sie wurde am 28. September 1964 am Westfriedhof in Nürnberg bestattet.
  
 
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==

Aktuelle Version vom 11. Februar 2024, 17:19 Uhr

Die Bremer Stadtmusikanten 1965 A2996.jpg
Unbekannte "Schöne", Emilie Vitzethum - Ehefrau des Fotografen Ferdinand Vitzethum, vor den Bremer Stadtmusikanten von Gudrun Kunstmann (Plastik im Stadtpark), ca. 1955

Emilie Vitzethum geb. Strauber (geb. 30. August 1905 in Nürnberg; gest. 23. September 1964 in Fürth) war die Ehefrau des Fürther Fotografen Ferdinand Vitzethum.[1]

Über ihr Leben und Wirken ist nur wenig bekannt. Sie heiratete Ferdinand Vitzethum am 11. Februar 1942 in Nürnberg, wo sie auch mit ihm gemeinsam eine Zeit lang gewohnt hat. 1960 kam es offensichtlich zu einer Scheidung.[2] Einen Sohn aus der Ehe gab es nicht, auch wenn anderslautende Aussagen in verschiedenen Büchern zu finden sind.

Am 23. September 1964 begann Emilie Vitzethum in ihrer Wohnung in der Schwabacher Straße 8 mit Leuchtgas Selbstmord. Sie wurde am 28. September 1964 am Westfriedhof in Nürnberg bestattet.

Sonstiges[Bearbeiten]

Emilie Vitzethum wurde oft mit der Fürther Künstlerin Gudrun Kunstmann verwechselt, da ein relativ bekanntes Foto von Ferdinand Vitzethum sie vor einem Kunstwerk Kunstmanns zeigt (Bremer Stadtmusikanten). Viele Bildbetrachter unterstellten, dass die abgebildete Person automatisch auch die Künstlerin sein müsste - was sie allerdings nicht war.

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Stadtrachiv Fürth, Registerblatt Emilie Vitzethum, geb. Strauber
  2. Privates Fotoalbum Ferdiand Vitzethum, Archiv Kamran Salimi, Jan. 2024

Bilder[Bearbeiten]