Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:  
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Person=Grete
+
|Person=Grete Blüth
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 
}}
 
}}
Zeile 35: Zeile 35:  
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 
}}__NOTOC__
 
}}__NOTOC__
'''Dr. Menachem Emanuel Blüth''' (geb. [[26. Februar]] [[1865]] in ; gest. [[17. März]] [[1917]] in Fürth), war Lehrer an der [[Israelitische Realschule|israelitischen Realschule]] in Fürth bis 1913. Er war verheiratet mit Henriette Jettchen, geb. Bacharach und hatte drei Kinder.<ref>genealogischen Angaben nach [https://www.lootedart.com/P4HM9D932951 lootedart.com] und [https://www.bllv.de/projekte/geschichte-bewahren/erinnerungsarbeit/datenbank-jued-lehrer/datenbank BLLV Datenbank] zu Emanuel Blüth und Gisela Naomi Blume: ''Der Neue jüdische Friedhof in Fürth'', S. 167</ref>.
+
'''Dr. Menachem Emanuel Blüth''' (geb. [[26. Februar]] [[1865]] in [[wikipedia:Stadtlengsfeld|Lengsfeld]]; gest. [[17. März]] [[1917]] in Fürth), war Lehrer an der [[Israelitische Realschule|israelitischen Realschule]] in Fürth bis 1913. Er war verheiratet mit Henriette Jettchen, geb. Bacharach und hatte drei Kinder.<ref>genealogischen Angaben nach [https://www.lootedart.com/P4HM9D932951 lootedart.com] und [https://www.bllv.de/projekte/geschichte-bewahren/erinnerungsarbeit/datenbank-jued-lehrer/datenbank BLLV Datenbank] zu Emanuel Blüth und Gisela Naomi Blume: ''Der Neue jüdische Friedhof in Fürth'', S. 167</ref>.
    
Emanuel Blüth war Lehrer für Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Er schenkte der Schule 1899 eine große Glocke<ref>G.N. Blume, S. 167</ref> und scheint auch Schüler bei sich aufgenommen zu haben.<ref>BLLV-Datenbank zitiert aus Familienbogen von Willi Markus Marx. Dieser war ab 31.8.1915 bei "Blüth" in der (vermutlich) Blumenstraße 38) und ab 6.9.1916 ebenfalls bei Blüth in der Rosenstr. 10,2</ref>
 
Emanuel Blüth war Lehrer für Deutsch, Geschichte und Erdkunde. Er schenkte der Schule 1899 eine große Glocke<ref>G.N. Blume, S. 167</ref> und scheint auch Schüler bei sich aufgenommen zu haben.<ref>BLLV-Datenbank zitiert aus Familienbogen von Willi Markus Marx. Dieser war ab 31.8.1915 bei "Blüth" in der (vermutlich) Blumenstraße 38) und ab 6.9.1916 ebenfalls bei Blüth in der Rosenstr. 10,2</ref>
    
===Familie<ref>Angaben nach Gisela Naomi Blume: ''Der Neue jüdische Friedhof in Fürth'', S. 167</ref>===
 
===Familie<ref>Angaben nach Gisela Naomi Blume: ''Der Neue jüdische Friedhof in Fürth'', S. 167</ref>===
Tochter Hedwig (geb. 1895 in Fürth; gest. 1941 KZ Riga), verh. Sauer</br>
+
Tochter [[Hedwig Sauer|Hedwig]] (geb. 1895 in Fürth; gest. 1941 KZ Riga), verh. Sauer</br>
Sohn Ernst (geb. 1897 in Fürth; gef. 1918 bei Ayette/Frankreich)</br>
+
Sohn [[Ernst Blüth|Ernst]] (geb. 1897 in Fürth; gef. 4. Mai 1918 bei Ayette/Frankreich)</br>
Tochter Grete (geb. 1901 in Fürth; gest. 1941 KZ Riga)
+
Tochter Grete (geb. 1901 in Fürth; gest. 1941 KZ Riga)</br>
 
Witwe Jettchen (geb. 1869 in [[wikipedia:Neukirchen (Braunfels)|Neukirchen]] Hessen-Nassau; gest. 1941 KZ Riga)
 
Witwe Jettchen (geb. 1869 in [[wikipedia:Neukirchen (Braunfels)|Neukirchen]] Hessen-Nassau; gest. 1941 KZ Riga)
   Zeile 59: Zeile 59:  
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Israelitische Bürgerschule]]
 
* [[Israelitische Bürgerschule]]
 +
* [[Ernst Blüth]]
 +
* [[Hedwig Sauer]]
 
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]]
 
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]]
* [[Synagoge#Ober- und Gemeinderabbiner von Fürth|Fürther Rabbiner]]
+
* [[Fiorda]]
    
== Bilder ==
 
== Bilder ==
17.864

Bearbeitungen