Walter Mayer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „im Web“ durch „im Internet“)
Zeile 10: Zeile 10:
  
 
=== Familie ===
 
=== Familie ===
[[1955]] heiratete Walter Mayer Fini Horn, u. a. Fotomodell bei Photo-Porst. Der 1960 geborene Sohn [[Alexander Mayer|Dr. Alexander Mayer]] ist der derzeitige Fürther [[Stadtheimatpfleger]].
+
Walter Mayer heiratete [[1955]] Adolfine Horn. Der 1960 geborene Sohn [[Alexander Mayer|Dr. Alexander Mayer]] ist der derzeitige Fürther [[Stadtheimatpfleger]].
  
 
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==

Version vom 10. Mai 2014, 16:00 Uhr

Walter Mayer (* 18. März 1926 in Falkenstein/Taunus) ist ein Diplom-Physiker sowie ein Rundfunk- und Fernsehpionier.

Mayer war vom 1. März 1951 bis 1. März 1991 für die Firma Grundig tätig und wurde dort als Laborleiter ("Labor-Meier") bekannt.

Leben und Wirken

1951 in das Unternehmen Grundig eingetreten, entwickelte Walter Mayer bis 1953 die nur 3 Kilo schwere Vidikon-Fernsehkamera „Grundig-Fernauge“. 1954 wurde er zusammen mit Peter Ewerbeck in die USA geschickt, um die dortige TV-Entwicklung kennen zu lernen. 1955 folgte die Ernennung zum Laborleiter der Entwicklungsgruppe für industrielle Anwendung, 1962 wurde er Prokurist.

Im Oktober 1975 übernahm er die Entwicklungsleitung für industrielle Fernsehtechnik und für magnetische Videoaufzeichnung, im Dezember 1976 folgt die Ernennung zum Abteilungsdirektor, Anfang 1979 jene zum Produktmanager Professionelle Elektronik, im Januar 1982 wurde Walter Mayer zum Leiter der Lizenz-/Patentabteilung ernannt[1].

Familie

Walter Mayer heiratete 1955 Adolfine Horn. Der 1960 geborene Sohn Dr. Alexander Mayer ist der derzeitige Fürther Stadtheimatpfleger.

Auszeichnungen

  • 1977: Dieselmedaille in Silber des Deutschen Instituts für Erfindungswesen
  • 2008: Ernennung zum Ehrenmitglied durch den Förderverein des Rundfunkmuseums Fürth

Literatur

  • Walter Mayer: 120 Jahre Rundfunkgeschichte im Museum. In: Altstadtbläddla, Altstadtverein St. Michael Fürth, Ausgabe 39, 2005 - im Internet
  • Alexander Mayer: Ein halbes Leben für Grundig: Der Förderverein des Rundfunkmuseums Fürth ernennt Walter Mayer zum Ehrenmitglied. Ein ganz persönlicher Beitrag zum Grundig-Jubiläum. In: Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 30 vom 12. April 2008 - PDF-Datei
  • Gert Redlich: Dipl. Phys. Walter Mayer, zuletzt bekannt als Grundig's „Labor-Meier“ nach der Vorlage von seinem Sohn, Dr. Alexander Mayer, Fürth April 2008. Deutsches Fernsehmuseum Wiesbaden - Fernsehmuseum

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweis

  1. Alexander Mayer: "Ein halbes Leben für Grundig: Der Förderverein des Rundfunkmuseums Fürth ernennt Walter Mayer zum Ehrenmitglied.", Rundbrief des Stadtheimatpflegers Nr. 30 vom 12. April 2008 - PDF-Datei