Berolzheimerianum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- [[FürthWiki:Formatvorlage Bauwerk]] -->
+
[[Bild:Berolzheimerianum_SE.jpg|thumb|right|Das Berolzheimerianum von Süd-Osten]]
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
! colspan="2" style="background: #05BB05;" | Berolzheimerianum
 
|-
 
| Adresse: || [[Theresienstraße|Theresienstr.]] 1
 
|-
 
| Erbaut: || [[1906]]
 
|-
 
| Renovierung: ||
 
|-
 
| Baustil: || [[:Kategorie:Jugendstil|Jugendstil]]
 
|-
 
| Architekt: || [[Otto Holzer]]
 
|-
 
| Besonderheiten: || prächtige Ausgestaltung
 
|}
 
[[Bild:Berolzheimerianum_SE.jpg|thumb|left|Das Berolzheimerianum von Süd-Osten]]
 
[[Bild:Lesesaal Beroldzheimer.jpg|thumb|left|Lesesaal im Berolzheimerianum]]
 
 
Das '''Berolzheimerianum''' wurde [[1906]] eingeweiht und geht auf eine [[Stiftungen|Stiftung]] des Fabrikanten [[Heinrich Berolzheimer]] über 223.000 Goldmark zurück. Zweck der Stiftung war die Schaffung eines Volksbildungsheimes, das kostenlos allen Fürthern zur Verfügung stehen sollte. Das Gebäude beherbergte auch die [[Volksbücherei]].  
 
Das '''Berolzheimerianum''' wurde [[1906]] eingeweiht und geht auf eine [[Stiftungen|Stiftung]] des Fabrikanten [[Heinrich Berolzheimer]] über 223.000 Goldmark zurück. Zweck der Stiftung war die Schaffung eines Volksbildungsheimes, das kostenlos allen Fürthern zur Verfügung stehen sollte. Das Gebäude beherbergte auch die [[Volksbücherei]].  
 
Heute dient das Berolzheimerianum der [[Comödie Fürth]] als Spielort.
 
Heute dient das Berolzheimerianum der [[Comödie Fürth]] als Spielort.
 
+
__TOC__
== Denkmal ==
+
<br clear="all" />
[[Datei:Berolzheimerianum A1316.jpg|miniatur|rechts|Der Lesesaal im Berolzheimerianum, ca. 1915]]
+
==Beschreibung des Baudenkmals==
 +
{{Gebäude
 +
|Straße=Theresienstraße
 +
|Hausnummer=1
 +
|Objekt=Berolzheimerianum,
 +
ehemaliges Volksbildungshaus,
 +
 +
jetzt Theatergebäude
 +
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1377
 +
|lat=49.470834
 +
|lon=10.987221
 +
|Gebäude besteht=Ja
 +
}}
 +
Asymmetrischer Gruppenbau mit reich gegliederten Putzfassaden und Sandsteinsockel, im Süden dreigeschossiger Saalbau mit Satteldach, leicht geschweiften Giebeln und Zwerchhäusern, im Norden zweigeschossiger Eingangsbau mit Walmdach und Seitenrisalit mit Zwerchgiebel, Jugendstil-Formen, von [[Otto Holzer]] mit Alfred Ammon und [[Josef Zizler]], 1904-1906, 1950-52 z. T. vereinfacht wiederhergestellt; Einfriedung, Sandsteinmauer mit Pfeilern im Winkel zwischen Saalbau und Eingangsbau sowie Toreinfahrt südlich des Saalbaus, gleichzeitig.
 +
<br clear="all" />
 +
== Bronzestandbild  ==
 
In einer Nische an der Ostfassade wurde [[1903]] ein Bronzestandbild des Prinzregenten Luitpold von Bayern eingestellt. Das Denkmal wurde nach dem Entwurf des Bildhauers [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_R%C3%BCmann Wilhelm von Rümann] geschaffen.
 
In einer Nische an der Ostfassade wurde [[1903]] ein Bronzestandbild des Prinzregenten Luitpold von Bayern eingestellt. Das Denkmal wurde nach dem Entwurf des Bildhauers [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_von_R%C3%BCmann Wilhelm von Rümann] geschaffen.
 
+
<br clear="all" />
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* ''Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fuerth'' : Zur Eröffnung des Hauses am 26. Mai 1906, dem Festtage der 100jährigen Vereinigung der Stadt Fürth mit der Krone Bayern, erstatteter Bericht Fürth : Schröder, 1906. - 18 S., 11 Tafeln
 
* ''Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fuerth'' : Zur Eröffnung des Hauses am 26. Mai 1906, dem Festtage der 100jährigen Vereinigung der Stadt Fürth mit der Krone Bayern, erstatteter Bericht Fürth : Schröder, 1906. - 18 S., 11 Tafeln
Zeile 39: Zeile 37:
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder diesen Gebäudes}}
 
{{Bilder diesen Gebäudes}}
[[Kategorie:Baudenkmäler]]
 
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Innenstadt]]
 
[[Kategorie:Fiorda]]
 
[[Kategorie:Fiorda]]
 
[[Kategorie:Saalbauten und Hallen]]
 
[[Kategorie:Saalbauten und Hallen]]

Version vom 23. Januar 2015, 11:34 Uhr

Das Berolzheimerianum von Süd-Osten

Das Berolzheimerianum wurde 1906 eingeweiht und geht auf eine Stiftung des Fabrikanten Heinrich Berolzheimer über 223.000 Goldmark zurück. Zweck der Stiftung war die Schaffung eines Volksbildungsheimes, das kostenlos allen Fürthern zur Verfügung stehen sollte. Das Gebäude beherbergte auch die Volksbücherei. Heute dient das Berolzheimerianum der Comödie Fürth als Spielort.


Beschreibung des Baudenkmals

Die Karte wird geladen …
Objekt
Berolzheimerianum,

ehemaliges Volksbildungshaus,

jetzt Theatergebäude
Geokoordinate
49° 28' 15.00" N, 10° 59' 14.00" E

Asymmetrischer Gruppenbau mit reich gegliederten Putzfassaden und Sandsteinsockel, im Süden dreigeschossiger Saalbau mit Satteldach, leicht geschweiften Giebeln und Zwerchhäusern, im Norden zweigeschossiger Eingangsbau mit Walmdach und Seitenrisalit mit Zwerchgiebel, Jugendstil-Formen, von Otto Holzer mit Alfred Ammon und Josef Zizler, 1904-1906, 1950-52 z. T. vereinfacht wiederhergestellt; Einfriedung, Sandsteinmauer mit Pfeilern im Winkel zwischen Saalbau und Eingangsbau sowie Toreinfahrt südlich des Saalbaus, gleichzeitig.

Bronzestandbild

In einer Nische an der Ostfassade wurde 1903 ein Bronzestandbild des Prinzregenten Luitpold von Bayern eingestellt. Das Denkmal wurde nach dem Entwurf des Bildhauers Wilhelm von Rümann geschaffen.

Literatur

  • Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fuerth : Zur Eröffnung des Hauses am 26. Mai 1906, dem Festtage der 100jährigen Vereinigung der Stadt Fürth mit der Krone Bayern, erstatteter Bericht Fürth : Schröder, 1906. - 18 S., 11 Tafeln
  • Neue Bauten in Fürth. I Berolzheimerianum. In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 37, 1906, S. 289 - 293
  • 25 Jahre Berolzheimerianum : 26. Bericht des Fürther Volksbildungsvereins für das Vereinsjahr 1931/32 Fürth i. Bay. : Schröder, 1932
  • Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 29, S. 170

Siehe auch

Weblinks

Fürth Sehenswürdigkeiten im Internet

Bilder

Vorlage:Bilder diesen Gebäudes