Pfisterstraße 48: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Gebäude=Frauenarbeitsschule  
+
|Gebäude=Frauenarbeitsschule
 
|Straße=Pfisterstraße
 
|Straße=Pfisterstraße
 
|Hausnummer=48
 
|Hausnummer=48
Zeile 12: Zeile 12:
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
}}
 
}}
[[Datei:Frauenarbeitsschule.JPG|200px|thumb|left|ehem. Frauenarbeitsschule 2013]]Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Halbsäulengliederung, grob rustiziertem Erdgeschoss und zwei verputzten Zwerchhäusern mit Giebeln, zur [[Badstraße]] fünfgeschossiger Rückflügel mit Mansarddach, Putzfassade mit Sandsteinerdgeschoss und -gliederung und polygonalem Sandsteineckerker, neuklassizistisch, von [[Conrad Egelseer]], [[1912]]; Einfriedung, verputzte Ziegelsteinmauer mit Sandsteineckquaderung, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit [[Pfisterstraße]] 40 / 42 / 44 / 46.
+
[[Bild::Datei:Frauenarbeitsschule.JPG|200px|thumb|left|ehem. Frauenarbeitsschule 2013]]Dreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Halbsäulengliederung, grob rustiziertem Erdgeschoss und zwei verputzten Zwerchhäusern mit Giebeln, zur [[Badstraße]] fünfgeschossiger Rückflügel mit Mansarddach, Putzfassade mit Sandsteinerdgeschoss und -gliederung und polygonalem Sandsteineckerker, [[Klassizismus|neuklassizistisch]], von [[Conrad Egelseer]], [[1912]]; Einfriedung, verputzte Ziegelsteinmauer mit Sandsteineckquaderung, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit [[Pfisterstraße]] 40 / 42 / 44 / 46.

Version vom 17. Februar 2015, 18:38 Uhr

Die Karte wird geladen …
Objekt
Ehemalige Frauenarbeitsschule
Baujahr
1912
Baustil
Klassizismus
Architekt
Conrad Egelseer
Geokoordinate
49° 28' 26.35" N, 10° 58' 56.19" E

Frauenarbeitsschule.JPGDreigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Halbsäulengliederung, grob rustiziertem Erdgeschoss und zwei verputzten Zwerchhäusern mit Giebeln, zur Badstraße fünfgeschossiger Rückflügel mit Mansarddach, Putzfassade mit Sandsteinerdgeschoss und -gliederung und polygonalem Sandsteineckerker, neuklassizistisch, von Conrad Egelseer, 1912; Einfriedung, verputzte Ziegelsteinmauer mit Sandsteineckquaderung, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Pfisterstraße 40 / 42 / 44 / 46.