Änderungen

20 Bytes hinzugefügt ,  15:58, 4. Apr. 2015
K
Änderung wegen Verlinkungs-Fehler
Zeile 23: Zeile 23:  
Im Oktober 1890 unter Beisein der Münchner Prominenz feierlich enthüllt, musste das Denkmal bereits [[1927]] dem [[Straßenbahn]]-Gleisbau am Plärrer weichen. Die Pläne, das Denkmal direkt auf der Stadtgrenze zu platzieren, scheiterten am Widerstand der Fürther Baubehörden. [[1930]] schließlich wurde es dort doch aufgestellt, jedoch nur auf Nürnberger Boden, ohne große Feierlichkeiten und ohne Fürther Gäste, denn die hatte man von Nürnberger Seite aus gar nicht erst eingeladen.
 
Im Oktober 1890 unter Beisein der Münchner Prominenz feierlich enthüllt, musste das Denkmal bereits [[1927]] dem [[Straßenbahn]]-Gleisbau am Plärrer weichen. Die Pläne, das Denkmal direkt auf der Stadtgrenze zu platzieren, scheiterten am Widerstand der Fürther Baubehörden. [[1930]] schließlich wurde es dort doch aufgestellt, jedoch nur auf Nürnberger Boden, ohne große Feierlichkeiten und ohne Fürther Gäste, denn die hatte man von Nürnberger Seite aus gar nicht erst eingeladen.
   −
Als [[1981]] im Zuge des Umbaus der Auffahrt zum [[Frankenschnellweg]] und des Neubaus der [[U-Bahn]]-Hochtrasse das Denkmal abermals im Weg war, kam es erneut zum Streit zwischen beiden Städten. Die Nürnberger empfahlen den Fürthern, das Denkmal vor dem Fürther [[Hauptbahnhof]] aufzustellen - mit der Begründung, Fürth habe stets die Aktienmehrheit an der Ludwigsbahn-Gesellschaft gehalten. Fürth wollte das Denkmal jedoch nicht und so wurde es in die Auffahrtsschleife des Frankenschnellweg gestellt, wo noch heute das abrupte Ende eines steinernen Weges den Standort des Denkmales erkennen lässt.
+
Als [[1981]] im Zuge des Umbaus der Auffahrt zum [[Frankenschnellweg]] und des Neubaus der [[U-Bahn]]-Hochtrasse das Denkmal abermals im Weg war, kam es erneut zum Streit zwischen beiden Städten. Die Nürnberger empfahlen den Fürthern, das Denkmal vor dem Fürther [[Hauptbahnhof]] aufzustellen - mit der Begründung, Fürth habe stets die Aktienmehrheit an der Ludwigsbahn-Gesellschaft gehalten. Fürth wollte das Denkmal jedoch nicht und so wurde es in die Auffahrtsschleife des Frankenschnellwegs gestellt, wo noch heute das abrupte Ende eines steinernen Weges den Standort des Denkmales erkennen lässt.
    
Heute schließlich findet sich das Eisenbahn-Denkmal an repräsentativerem Standort an der U-Bahnhaltestelle Bärenschanze in Nürnberg.
 
Heute schließlich findet sich das Eisenbahn-Denkmal an repräsentativerem Standort an der U-Bahnhaltestelle Bärenschanze in Nürnberg.
Zeile 35: Zeile 35:  
* Kurt Müller: ''Gerühmt, verbannt und wiederentdeckt. Die komplizierte Geschichte des [http://de.wikipedia.org/wiki/Kunst-_und_Baudenkmäler_der_Stadt_Nürnberg#Liste_der_Nürnberger_Brunnen Kunstbrunnens] zur Erinnerung an die erste deutsche [http://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_Ludwigsbahn Eisenbahn] [„Der [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Nuremberg_Eisenbahnbrunnen_Bronzerelief_01.jpg Eisenbahnbrunnen]“]''. In: [[Nürnberger Altstadtberichte]], Hrsg.: [[Altstadtfreunde Nürnberg e. V.]], Heft 16 (1991), S. 47-68
 
* Kurt Müller: ''Gerühmt, verbannt und wiederentdeckt. Die komplizierte Geschichte des [http://de.wikipedia.org/wiki/Kunst-_und_Baudenkmäler_der_Stadt_Nürnberg#Liste_der_Nürnberger_Brunnen Kunstbrunnens] zur Erinnerung an die erste deutsche [http://de.wikipedia.org/wiki/Bayerische_Ludwigsbahn Eisenbahn] [„Der [http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Nuremberg_Eisenbahnbrunnen_Bronzerelief_01.jpg Eisenbahnbrunnen]“]''. In: [[Nürnberger Altstadtberichte]], Hrsg.: [[Altstadtfreunde Nürnberg e. V.]], Heft 16 (1991), S. 47-68
   −
* Markus Vogt: ''Ludwigseisenbahn-Denkmal''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://online-service.nuernberg.de/stadtlexikon/start.fau?prj=Lex im Internet]
+
* Markus Vogt: ''Ludwigseisenbahn-Denkmal''. In: Michael Diefenbacher; Rudolf Endres (Hrsg.): ''[[Stadtlexikon Nürnberg]]''. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999, ISBN 3-921590-69-8 - [http://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/publikationen_einzeln_stadtlexikon.html im Internet]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
22.873

Bearbeitungen