Änderungen

47 Bytes entfernt ,  20:26, 15. Jun. 2015
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:     
===Zwingende Beachtung des Denkmalschutzes für Festsaal ausgesetzt===
 
===Zwingende Beachtung des Denkmalschutzes für Festsaal ausgesetzt===
In der Ausschreibung für die [[Neue Mitte II]] wurde den Bewerbern ausdrücklich übermittelt, dass "die Beachtung des Denkmalschutzes" eine "zwingende Vorgabe" sei, womit auch der unter Denkmalschutz stehende Saal gemeint war.<ref>Bündnis 90/Die Grünen (15. März 2011): Dringlicher Antrag zur Stadtratssitzung am [[16. März]] [[2011]] und entsprechender Beschluss des Stadtrates vom 16.03.2011, TOP 21.2 (einstimmig): "...bei Ziffer 4.3.4 Städtebauliche Vorgaben die Formulierung „Weitere zwingende Vorgabe ist die Beachtung des Denkmalschutzes“ beizubehalten, in der Anlage 7 zur Aufgabenbeschreibung – Zwingende Vorgaben der Stadt Fürth unter Ziffer 4.3.4 die Formulierung „Beachtung des Denkmalschutzes“ beizubehalten."; [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/debatte-um-den-denkmalschutz-1.1079700 Fürther Nachrichten v. 18.03.2011]</ref> Der Investor MIB zeigte in seiner Präsentation im Juli 2011 zwar mehrere Darstellungen des Einkaufszentrums mit Festsaal, gab aber an, vom Festsaal lediglich die Außenfassade zur Moststraße erhalten zu wollen ("'''MIB wiederum möchte die „wunderschöne Fassade“ zur Moststraße hin stehen lassen'''")  
+
In der Ausschreibung für die [[Neue Mitte II]] wurde den Bewerbern ausdrücklich übermittelt, dass "die Beachtung des Denkmalschutzes" eine "zwingende Vorgabe" sei, womit auch der unter Denkmalschutz stehende Saal gemeint war.<ref>Bündnis 90/Die Grünen (15. März 2011): Dringlicher Antrag zur Stadtratssitzung am [[16. März]] [[2011]] und entsprechender Beschluss des Stadtrates vom 16.03.2011, TOP 21.2 (einstimmig): "...bei Ziffer 4.3.4 Städtebauliche Vorgaben die Formulierung „Weitere zwingende Vorgabe ist die Beachtung des Denkmalschutzes“ beizubehalten, in der Anlage 7 zur Aufgabenbeschreibung – Zwingende Vorgaben der Stadt Fürth unter Ziffer 4.3.4 die Formulierung „Beachtung des Denkmalschutzes“ beizubehalten."; [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/debatte-um-den-denkmalschutz-1.1079700 Fürther Nachrichten v. 18.03.2011]</ref> Der Investor MIB zeigte in seiner Präsentation im Juli 2011 zwar mehrere Darstellungen des Einkaufszentrums mit Festsaal, gab aber an, vom Festsaal lediglich die Außenfassade zur Moststraße erhalten zu wollen ("''MIB wiederum möchte die „wunderschöne Fassade“ zur Moststraße hin stehen lassen''")  
 
.<ref>[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/absage-an-das-ufo-1.1349677 Fürther Nachrichten v. 08.07.11]</ref> Vertreter von MIB versprachen jedoch zu prüfen, ob der Saal doch erhalten werden könne.  
 
.<ref>[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/absage-an-das-ufo-1.1349677 Fürther Nachrichten v. 08.07.11]</ref> Vertreter von MIB versprachen jedoch zu prüfen, ob der Saal doch erhalten werden könne.  
    
===Bewertung durch das Landesamt für Denkmalpflege===
 
===Bewertung durch das Landesamt für Denkmalpflege===
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bestätigte mit einer ausführlichen Stellungnahme vom [[24. November]] [[2011]] nochmals ausdrücklich die Denkmaleigenschaft des Saales. Das Landesamt für Denkmalpflege urteilte: '''"Das Fürther Festsaalgebäude steht exemplarisch für diesen Bautypus der Gründerzeit. Der einstige Glanz, Luxus und Komfort lässt sich bis heute nachvollziehen. Trotz aller Veränderungen handelt es sich bei dem Festsaalgebäude um eine der selten erhaltenen, künstlerisch anspruchsvoll in Formen der Neurenaissance gestalteten Bauten des späten 19. Jahrhunderts, der beispielhaft die Entwicklung großstädtischer Architektur veranschaulicht. [...] Hervorzuheben ist darüber hinaus die Tragwerkkonstruktion des Saales. Den beiden  Planern gelang es, einen stützenfreien Raum mit großer Spannweite zu schaffen. Eine Dachkonstruktion aus Stahlfachträgern überspannt den Raum,  zur Belichtung des Saales diente vor der Kinonutzung das Glasdach. Diese Konstruktionsweise war für ein Festsaalgebäude zu seiner Bauzeit sehr modern und war von Industrie- und Ausstellungsbauten abgeleitet. Obwohl die Saaldecke heute mit Spanplatten abgeschlossen ist, ist die Eisenkonstruktion mit den Glasoberlichtern von 1887/88 erhalten geblieben und stellt eines der selten erhaltenen Stahlfachwerke des späten 19. Jahrhunderts dar"'''.<ref> Schreiben von Dr. Detlef Knipping, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, an die Stadt Fürth, Bauaufsicht/Denkmalpflege, vom 24.11.2011, S. 4 f.</ref>
+
Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege bestätigte mit einer ausführlichen Stellungnahme vom [[24. November]] [[2011]] nochmals ausdrücklich die Denkmaleigenschaft des Saales. Das Landesamt für Denkmalpflege urteilte: ''"Das Fürther Festsaalgebäude steht exemplarisch für diesen Bautypus der Gründerzeit. Der einstige Glanz, Luxus und Komfort lässt sich bis heute nachvollziehen. Trotz aller Veränderungen handelt es sich bei dem Festsaalgebäude um eine der selten erhaltenen, künstlerisch anspruchsvoll in Formen der Neurenaissance gestalteten Bauten des späten 19. Jahrhunderts, der beispielhaft die Entwicklung großstädtischer Architektur veranschaulicht. [...] Hervorzuheben ist darüber hinaus die Tragwerkkonstruktion des Saales. Den beiden  Planern gelang es, einen stützenfreien Raum mit großer Spannweite zu schaffen. Eine Dachkonstruktion aus Stahlfachträgern überspannt den Raum,  zur Belichtung des Saales diente vor der Kinonutzung das Glasdach. Diese Konstruktionsweise war für ein Festsaalgebäude zu seiner Bauzeit sehr modern und war von Industrie- und Ausstellungsbauten abgeleitet. Obwohl die Saaldecke heute mit Spanplatten abgeschlossen ist, ist die Eisenkonstruktion mit den Glasoberlichtern von 1887/88 erhalten geblieben und stellt eines der selten erhaltenen Stahlfachwerke des späten 19. Jahrhunderts dar"''.<ref> Schreiben von Dr. Detlef Knipping, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, an die Stadt Fürth, Bauaufsicht/Denkmalpflege, vom 24.11.2011, S. 4 f.</ref>
    
===Ankündigung des Abrisses einschließlich Saal und Fassaden===
 
===Ankündigung des Abrisses einschließlich Saal und Fassaden===
 
[[Bild:Schnitt Präsentation MIB.jpg|thumb|Aus der Präsentation des MIB-Konzeptes im Juli [[2011]], rechts der Festsaal als Bestandteil des Einkaufszentrums.]]
 
[[Bild:Schnitt Präsentation MIB.jpg|thumb|Aus der Präsentation des MIB-Konzeptes im Juli [[2011]], rechts der Festsaal als Bestandteil des Einkaufszentrums.]]
MIB-Geschäftsführer Laule kündigte jedoch Anfang März [[2012]] an, dass das [[Parkhotel]] einschließlich Saal abgerissen werde<ref>[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/einkaufsschwerpunkt-mib-legt-zeitplan-vor-1.1907136 Fürther Nachrichten v. 11.03.2012]</ref> und kurz darauf hieß es: "'''Wenn — voraussichtlich nach dem Ende der Kirchweih — die Abbrucharbeiten beginnen, wird deshalb nur ein niemals in Frage gestellter Bestandteil verschont: die gut erhaltene historische Fassade an der Moststraße'''"<ref>[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/schicksal-des-hotel-saals-ist-besiegelt-1.1916815 Fürther Nachrichten v. 15.03.12: '''Schicksal des Hotel-Saals ist besiegelt'']</ref> (wobei aus dem Fürther Nachrichten-Artikel nicht klar hervorgeht, ob die Äußerung bezüglich der Erhaltung der Fassade von MIB-Geschäftsführer Uwe Laule oder vom Verfasser des Artikels stammt). Uwe Laule behauptete weiterhin laut Fürther Nachrichten vom [[15. März]] [[2012]], es sei im Saal „'''keine denkmalwerte Substanz mehr erhalten'''“, was jedoch dem Fachurteil des Landesamtes für Denkmalpflege widerspricht (siehe vorhergehenden Absatz).
+
MIB-Geschäftsführer Laule kündigte jedoch Anfang März [[2012]] an, dass das [[Parkhotel]] einschließlich Saal abgerissen werde<ref>[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/einkaufsschwerpunkt-mib-legt-zeitplan-vor-1.1907136 Fürther Nachrichten v. 11.03.2012]</ref> und kurz darauf hieß es: "''Wenn — voraussichtlich nach dem Ende der Kirchweih — die Abbrucharbeiten beginnen, wird deshalb nur ein niemals in Frage gestellter Bestandteil verschont: die gut erhaltene historische Fassade an der Moststraße''"<ref>[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/schicksal-des-hotel-saals-ist-besiegelt-1.1916815 Fürther Nachrichten v. 15.03.12: ''Schicksal des Hotel-Saals ist besiegelt'']</ref> (wobei aus dem Fürther Nachrichten-Artikel nicht klar hervorgeht, ob die Äußerung bezüglich der Erhaltung der Fassade von MIB-Geschäftsführer Uwe Laule oder vom Verfasser des Artikels stammt). Uwe Laule behauptete weiterhin laut Fürther Nachrichten vom [[15. März]] [[2012]], es sei im Saal „''keine denkmalwerte Substanz mehr erhalten''“, was jedoch dem Fachurteil des Landesamtes für Denkmalpflege widerspricht (siehe vorhergehenden Absatz).
    
MIB hatte im Auswahlverfahren angegeben, die Außenfassade zur Moststraße erhalten zu wollen (laut [[Fürther Nachrichten]] vom 8. Juli 2011: '''"MIB wiederum möchte die „wunderschöne Fassade“ zur Moststraße hin stehen lassen"''')<ref>[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/absage-an-das-ufo-1.1349677 Fürther Nachrichten v. 08.07.11]</ref> und eine nochmalige Prüfung versprochen, ob und inwieweit der Festsaal vielleicht doch erhalten werden könne.
 
MIB hatte im Auswahlverfahren angegeben, die Außenfassade zur Moststraße erhalten zu wollen (laut [[Fürther Nachrichten]] vom 8. Juli 2011: '''"MIB wiederum möchte die „wunderschöne Fassade“ zur Moststraße hin stehen lassen"''')<ref>[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/absage-an-das-ufo-1.1349677 Fürther Nachrichten v. 08.07.11]</ref> und eine nochmalige Prüfung versprochen, ob und inwieweit der Festsaal vielleicht doch erhalten werden könne.
Zeile 56: Zeile 56:  
===Keine rechtlich vorgeschriebene Abwägung gemäß Denkmalrecht===
 
===Keine rechtlich vorgeschriebene Abwägung gemäß Denkmalrecht===
 
[[Bild:Festsaal II.jpg|thumb|right|Fassadendetail des Festsaals von der Moststr. aus gesehen (2012)]]
 
[[Bild:Festsaal II.jpg|thumb|right|Fassadendetail des Festsaals von der Moststr. aus gesehen (2012)]]
Im Stadtrat betonten zwar die Sprecher der großen Fraktionen, dass man sich über den Erhalt des Saales zwar freuen würde, aber keinesfalls das Projekt mit einer entsprechenden Forderung gefährden wolle. Stadtbaurat Krauße kündigte an, dass es keine rechtsstaatlich vorgesehene ergebnisoffene Abwägung geben wird, man werde sich '''"in diesem Fall auch über den zu erwartenden Widerstand des Landesamts für Denkmalpflege hinwegsetzen [...] Das habe die Stadt im Prinzip schon getan, als die Erhaltung des Saals im Rahmen der Ausschreibung nicht als zwingend erforderlich eingestuft worden sei."'''<ref>[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/keine-lobby-fur-den-festsaal-1.1958190 Fürther Nachrichten v. 29.03.2012 ]</ref> Letzteres ist unrichtig, da die Ausschreibung die zwingende Beachtung des Denkmalschutzes enthielt (s. o.). Die Aussage von Stadtbaurat Krauße - Chef der Unteren Denkmalschutzbehörde, die über den Abriss zu entscheiden hatte - zeigte deutlich, dass das Ergebnis der gesetzlich vorgeschriebenen, ergebnisoffenen Abwägung schon feststand und man somit keine Absicht hegte, eine solche Abwägung ernsthaft vorzunehmen (vgl. dazu das [http://www.blfd.bayern.de/medien/dsg.pdf Bay. Denkmalschutzgesetz], Art. 6).
+
Im Stadtrat betonten zwar die Sprecher der großen Fraktionen, dass man sich über den Erhalt des Saales zwar freuen würde, aber keinesfalls das Projekt mit einer entsprechenden Forderung gefährden wolle. Stadtbaurat Krauße kündigte an, dass es keine rechtsstaatlich vorgesehene ergebnisoffene Abwägung geben wird, man werde sich ''"in diesem Fall auch über den zu erwartenden Widerstand des Landesamts für Denkmalpflege hinwegsetzen [...] Das habe die Stadt im Prinzip schon getan, als die Erhaltung des Saals im Rahmen der Ausschreibung nicht als zwingend erforderlich eingestuft worden sei."''<ref>[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/keine-lobby-fur-den-festsaal-1.1958190 Fürther Nachrichten v. 29.03.2012 ]</ref> Letzteres ist unrichtig, da die Ausschreibung die zwingende Beachtung des Denkmalschutzes enthielt (s. o.). Die Aussage von Stadtbaurat Krauße - Chef der Unteren Denkmalschutzbehörde, die über den Abriss zu entscheiden hatte - zeigte deutlich, dass das Ergebnis der gesetzlich vorgeschriebenen, ergebnisoffenen Abwägung schon feststand und man somit keine Absicht hegte, eine solche Abwägung ernsthaft vorzunehmen (vgl. dazu das [http://www.blfd.bayern.de/medien/dsg.pdf Bay. Denkmalschutzgesetz], Art. 6).
    
===Protest des Denkmalnetzes Bayern===
 
===Protest des Denkmalnetzes Bayern===
 
Das [http://www.denkmalnetzbayern.de/index.php/startseite Denkmalnetz Bayern] - eine Vereinigung von 80 Initiativen im Denkmalschutz - schrieb am [[31. Mai]] [[2012]] [[Oberbürgermeister]] [[Thomas Jung]] und am Folgetag MIB-Geschäftsführer Dr. Alexander Schlag an und protestierte hierbei ebenfalls gegen den drohenden Abriss. Kopien der Schreiben gingen unter anderem an den Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer, an Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch und an Generalkonservator Prof. Dr. Egon Greipl.<ref>Schreiben von Meike Gerchow, Sprecherin des Denkmalnetzes Bayern vom 31.05. und vom 01.06.2012</ref>   
 
Das [http://www.denkmalnetzbayern.de/index.php/startseite Denkmalnetz Bayern] - eine Vereinigung von 80 Initiativen im Denkmalschutz - schrieb am [[31. Mai]] [[2012]] [[Oberbürgermeister]] [[Thomas Jung]] und am Folgetag MIB-Geschäftsführer Dr. Alexander Schlag an und protestierte hierbei ebenfalls gegen den drohenden Abriss. Kopien der Schreiben gingen unter anderem an den Regierungspräsidenten Dr. Thomas Bauer, an Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch und an Generalkonservator Prof. Dr. Egon Greipl.<ref>Schreiben von Meike Gerchow, Sprecherin des Denkmalnetzes Bayern vom 31.05. und vom 01.06.2012</ref>   
   −
In Stellungnahmen gegenüber den [[Fürther Nachrichten]] bezüglich des Schreibens des Denkmalnetzes lehnte Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung weitere Diskussionen über den Saal generell ab, Stadtbaurat Krauße behauptete überraschend, er habe '''"sich bemüht [...], den Erhalt des Saals zur Auflage für den Bauherrn zu machen"''' - von einem Engagement Kraußes für den Saal war zuvor nichts bekannt. MIB-Geschäftsführer Laule äußerte: '''"Ein Erhalt des Saals hätte Auswirkungen auf die Planung der Fluchtwege, der Anlieferung und der Verkaufsflächen. Die Nutzungsmöglichkeiten wären eingeschränkt und eine Ertragsreduktion wäre zu erwarten."''' Dies ist insofern ebenfalls zweifelhaft, als in den ursprünglichen Konzepten und den entsprechenden Darstellungen von MIB der Saal enthalten war.<ref> [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furth-der-festsaal-muss-bleiben-1.2116532 Fürther Nachrichten v. 03.06.2012.]</ref>
+
In Stellungnahmen gegenüber den [[Fürther Nachrichten]] bezüglich des Schreibens des Denkmalnetzes lehnte Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung weitere Diskussionen über den Saal generell ab, Stadtbaurat Krauße behauptete überraschend, er habe ''"sich bemüht [...], den Erhalt des Saals zur Auflage für den Bauherrn zu machen"'' - von einem Engagement Kraußes für den Saal war zuvor nichts bekannt. MIB-Geschäftsführer Laule äußerte: '''"Ein Erhalt des Saals hätte Auswirkungen auf die Planung der Fluchtwege, der Anlieferung und der Verkaufsflächen. Die Nutzungsmöglichkeiten wären eingeschränkt und eine Ertragsreduktion wäre zu erwarten."''' Dies ist insofern ebenfalls zweifelhaft, als in den ursprünglichen Konzepten und den entsprechenden Darstellungen von MIB der Saal enthalten war.<ref> [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/furth-der-festsaal-muss-bleiben-1.2116532 Fürther Nachrichten v. 03.06.2012.]</ref>
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
   Zeile 84: Zeile 84:  
* Fränkische Tagespost Nr. 154/August 1954.
 
* Fränkische Tagespost Nr. 154/August 1954.
 
* Nordbayerische Zeitung vom 14. August 1954.
 
* Nordbayerische Zeitung vom 14. August 1954.
* Hans von Draminski: '''Wertvolles Kulturgut sinnlos zerstört'''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16. Juli 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1261754&kat=12 online abrufbar]
+
* Hans von Draminski: ''Wertvolles Kulturgut sinnlos zerstört''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 16. Juli 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1261754&kat=12 online abrufbar]
* Johannes Alles: '''Kunstfrevel bleibt ohne Folgen'''. In: Fürther Nachrichten vom 01. April 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kunstfrevel-bleibt-ohne-folgen-1.1116346 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Kunstfrevel bleibt ohne Folgen''. In: Fürther Nachrichten vom 01. April 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kunstfrevel-bleibt-ohne-folgen-1.1116346 online abrufbar]
* Wolfgang Händel: '''Schicksal des Hotel-Saals ist besiegelt'''. In: Fürther Nachrichten vom 15. März 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/schicksal-des-hotel-saals-ist-besiegelt-1.1916815 Fürther Nachrichten - Artikel und zahlreiche Online-Leserbriefe].
+
* Wolfgang Händel: ''Schicksal des Hotel-Saals ist besiegelt''. In: Fürther Nachrichten vom 15. März 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/schicksal-des-hotel-saals-ist-besiegelt-1.1916815 Fürther Nachrichten - Artikel und zahlreiche Online-Leserbriefe].
* Wolfgang Händel: '''Keine Lobby für den Festsaal'''. In: Fürther Nachrichten vom 29. März 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/keine-lobby-fur-den-festsaal-1.1958190 Fürther Nachrichten - Artikel und zahlreiche Online-Leserbriefe].
+
* Wolfgang Händel: ''Keine Lobby für den Festsaal''. In: Fürther Nachrichten vom 29. März 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/keine-lobby-fur-den-festsaal-1.1958190 Fürther Nachrichten - Artikel und zahlreiche Online-Leserbriefe].
* Claudia Ziob: '''"Der Festsaal muss bleiben"'''. In: Fürther Nachrichten vom 03. Juni 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-festsaal-muss-bleiben-1.2116532 online abrufbar]
+
* Claudia Ziob: ''"Der Festsaal muss bleiben"''. In: Fürther Nachrichten vom 03. Juni 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/der-festsaal-muss-bleiben-1.2116532 online abrufbar]
* Johannes Alles: '''Ringen um den Festsaal des Fürther Park-Hotels'''. In: Fürther Nachrichten vom 27. März 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ringen-um-den-festsaal-des-further-park-hotels-1.2779834 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Ringen um den Festsaal des Fürther Park-Hotels''. In: Fürther Nachrichten vom 27. März 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ringen-um-den-festsaal-des-further-park-hotels-1.2779834 online abrufbar]
* Johannes Alles/Wolfgang Händel: '''Hartnäckiges Tauziehen um den Festsaal'''. In: Fürther Nachrichten vom 01. Mai 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/hartnackiges-tauziehen-um-den-festsaal-1.2869143 online abrufbar]
+
* Johannes Alles/Wolfgang Händel: ''Hartnäckiges Tauziehen um den Festsaal''. In: Fürther Nachrichten vom 01. Mai 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/hartnackiges-tauziehen-um-den-festsaal-1.2869143 online abrufbar]
* Johannes Alles: '''Die Saalschlacht erreicht ihren Höhepunkt'''. In: Fürther Nachrichten vom 14. Mai 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-saalschlacht-im-park-hotel-erreicht-ihren-hohepunkt-1.2902725 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Die Saalschlacht erreicht ihren Höhepunkt''. In: Fürther Nachrichten vom 14. Mai 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/die-saalschlacht-im-park-hotel-erreicht-ihren-hohepunkt-1.2902725 online abrufbar]
* Johannes Alles: '''Architekt: Nicht immer gleich abreißen'''. In: Fürther Nachrichten vom 17. Mai 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/architekt-nicht-immer-gleich-abreissen-1.2910529 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Architekt: Nicht immer gleich abreißen''. In: Fürther Nachrichten vom 17. Mai 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/architekt-nicht-immer-gleich-abreissen-1.2910529 online abrufbar]
* Johannes Alles: '''Denkmalrat macht sich für den Festsaal stark'''. In: Fürther Nachrichten vom 18. Mai 2013 -[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/denkmalrat-macht-sich-fur-den-festsaal-stark-1.2912700 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Denkmalrat macht sich für den Festsaal stark''. In: Fürther Nachrichten vom 18. Mai 2013 -[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/denkmalrat-macht-sich-fur-den-festsaal-stark-1.2912700 online abrufbar]
* Johannes Alles: '''Festsaal des Park-Hotels: Stadt genehmigt den Abriss'''. In: Fürther Nachrichten vom 28. Mai 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/festsaal-des-park-hotels-stadt-genehmigt-den-abriss-1.2933497 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Festsaal des Park-Hotels: Stadt genehmigt den Abriss''. In: Fürther Nachrichten vom 28. Mai 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/festsaal-des-park-hotels-stadt-genehmigt-den-abriss-1.2933497 online abrufbar]
* Johannes Alles: '''Regierung prüft Festsaal-Abriss'''. In: Fürther Nachrichten vom 31. Mai 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/regierung-pruft-festsaal-abriss-1.2939597?searched=true online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Regierung prüft Festsaal-Abriss''. In: Fürther Nachrichten vom 31. Mai 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/regierung-pruft-festsaal-abriss-1.2939597?searched=true online abrufbar]
* Johannes Alles: '''Stadtheimatpfleger startet Festsaal-Petition in Fürth'''. In: Fürther Nachrichten vom 04. Juni 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadtheimatpfleger-startet-festsaal-petition-in-furth-1.2947319 online abrufbar]
+
* Johannes Alles: ''Stadtheimatpfleger startet Festsaal-Petition in Fürth''. In: Fürther Nachrichten vom 04. Juni 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/stadtheimatpfleger-startet-festsaal-petition-in-furth-1.2947319 online abrufbar]
* Claudia Ziob: '''Fürther Park-Hotel: Rückbau des Festsaales beginnt'''. In: Fürther Nachrichten vom 2. Juli 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-park-hotel-ruckbau-des-festsaals-beginnt-1.3004983# online abrufbar]
+
* Claudia Ziob: ''Fürther Park-Hotel: Rückbau des Festsaales beginnt''. In: Fürther Nachrichten vom 2. Juli 2013 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-park-hotel-ruckbau-des-festsaals-beginnt-1.3004983# online abrufbar]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 111: Zeile 111:  
* Rundbrief des Stadtheimatpflegers [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-71.pdf Nr. 71, S. 5 ff.]
 
* Rundbrief des Stadtheimatpflegers [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-71.pdf Nr. 71, S. 5 ff.]
 
* Stellungnahme der Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth" zum Festsaal bzw. "Kaisersaal" im ehemaligen Parkhotel vom 22. März 2012 - [http://www.bessere-mitte-fuerth.de/ bmf]
 
* Stellungnahme der Bürgerinitiative "Eine bessere Mitte für Fürth" zum Festsaal bzw. "Kaisersaal" im ehemaligen Parkhotel vom 22. März 2012 - [http://www.bessere-mitte-fuerth.de/ bmf]
* '''MIB - steht der Investor zu seinem Wort?''' Online-Artikel vom 18. Oktober 2012 bei [http://www.fuerther-freiheit.info/2012/10/18/mib-steht-der-investor-zu-seinem-wort/ Fuerther-Freiheit.info]
+
* ''MIB - steht der Investor zu seinem Wort?'' Online-Artikel vom 18. Oktober 2012 bei [http://www.fuerther-freiheit.info/2012/10/18/mib-steht-der-investor-zu-seinem-wort/ Fuerther-Freiheit.info]
* '''Festsaal-Agonie: Wachgeküsst um zu Sterben?''' Online-Artikel vom 30. Juni 2013 mit Bildern der freigelegten Saaldecke bei [http://www.fuerther-freiheit.info/2013/06/30/wachgekuesst-um-zu-sterben/ Fuerther-Freiheit.info]
+
* ''Festsaal-Agonie: Wachgeküsst um zu Sterben?'' Online-Artikel vom 30. Juni 2013 mit Bildern der freigelegten Saaldecke bei [http://www.fuerther-freiheit.info/2013/06/30/wachgekuesst-um-zu-sterben/ Fuerther-Freiheit.info]
* '''Tod auf Raten: Der Festsaal verschwindet'''. Online-Artikel vom 12. August 2013 mit Bildern vom Rückbau des Saals bei [http://www.fuerther-freiheit.info/2013/08/12/tod-auf-raten-der-festsaal-verschwindet/ Fuerther-Freiheit.info]
+
* ''Tod auf Raten: Der Festsaal verschwindet''. Online-Artikel vom 12. August 2013 mit Bildern vom Rückbau des Saals bei [http://www.fuerther-freiheit.info/2013/08/12/tod-auf-raten-der-festsaal-verschwindet/ Fuerther-Freiheit.info]
 
* Fürths Neue Mitte - [http://gesichterderstadt.wordpress.com/2014/03/24/furths-neue-mitte/ privater Fotoblog mit Abrissbildern aller Gebäude (2013)]
 
* Fürths Neue Mitte - [http://gesichterderstadt.wordpress.com/2014/03/24/furths-neue-mitte/ privater Fotoblog mit Abrissbildern aller Gebäude (2013)]
  
73

Bearbeitungen