Altstadt-Nationalhymne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bildersammlung raus da wertend und mit der Hymne an sich nix zu tun hat)
Zeile 102: Zeile 102:
  
 
…........Ich brauch heid nu a Weng des Gwerch – in Fädd rund um die Micherlerskärch
 
…........Ich brauch heid nu a Weng des Gwerch – in Fädd rund um die Micherlerskärch
 
 
 
 
 
 
Nachfolgend eine kleine bebilderte Zusammenfassung dessen was uns 2015 noch geblieben ist:
 
 
 
== Der gräine Margd==
 
 
<gallery>
 
Datei:MarktplatzProjekt.jpg|Grüner Markt - Vorsicht freilaufende Anwohner ...
 
Datei:Storch4.jpg|....und freilaufende Störche auf der "Veranda*" ...
 
Datei:Störche.jpg|seit 1980.
 
Datei:GS 38.jpg| Die glanne Weld und der Margdbladds 1 ...
 
Datei:PrisonStMichel1.jpg|...es Prison und der Stubenhocker - einfach blos schäi.
 
Datei:Marktplatz 2-8.jpg|Der gräine Margd aus Storchensicht. Oben links im Eck die "Feinkost-[[Manfred Roth|Norma]]".
 
Datei:Stadtpfarrkirche Sankt Michael - Kirchenplatz 4 - 3.jpg|Di Micherlerskirch aus Storchensicht. Oben rechds im Eck  widder die "Feinkost".
 
</gallery>
 
 
== Die Gusdavschdrass==
 
 
 
[[Bild:Gustavstraße.jpg|left|thumb|1025px|Die Gustavstraße - seit Generationen für ungezählte Fürther das Zentrum des Fürther Lebensgefühls und Standort zahlloser unvergessener Feste.]]
 
 
 
<gallery>
 
Datei:Bambergisches Amtshaus.jpg| Die "Feinkost" für die Grundversorgung ...
 
Datei:Die Bar Gustavstrasse.jpg|Die "Bar"
 
Datei:Kaffeebohne.jpg|Die "Bohne"
 
Datei:Leo2.jpg|Der "Leo"
 
Datei:Gasthaus altes Rentamt.jpg|Es aldde Rentamt
 
Datei:Pfeifendurla.jpg|Es [[Pfeifendurla]]
 
Datei:Grafflmarkt 1975 A4411.jpg|Was früher alles möglich war........
 
</gallery>
 
  
 
[[Kategorie:Kultur]]
 
[[Kategorie:Kultur]]
Zeile 143: Zeile 107:
 
[[Kategorie:Gustavstraße]]
 
[[Kategorie:Gustavstraße]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
[[Kategorie:Marktplatz]]
 

Version vom 17. Juli 2015, 11:29 Uhr

QsiconUeberarbeiten 24.png Nachfolgender Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Hilf mit, ihn zu verbessern.


Gusdavschdrass-Blues


Musik: Spencer Williams - Basin Street Blues - 1928

Text: Klaus Niegratschka und das Marktplatz-Ensemble Fürth.

Angelehnt ist der Gusdavschdrass Blues an die Version von Ella Fitzgerald mit gesungenem Intro und A-Teil.

Schema: A A B B - A A B B

Ansonsten stand tempomäßig aber wohl eher die Version von Dr. John Pate


Die Hymne ist eine Liebeserklärung an unsere Stadt und soll so oft wie möglich (am Besten in breitem "Färdderisch") gesungen werden.

Angedacht war die Nummer schon vor vielen Jahren und ursprünglich hätte sie als Gag der "Schottische Fürther" Alex McKellar singen sollen.


Der originale Basin Street Blues ist ja auch eine Liebeserklärung an die damalige Kneipen- (ja doch, auch Bordell.....) und Musiker-Hauptstraße in New Orleans und gehört zu den absoluten Jazz-Standards, obwohl er weder besonders bluesig noch besonders jazzig klingt. Auch der Basin Street Blues war eigentlich schon ein Nachruf auf frühere Zeiten und als er geschrieben wurde existierte die Basin Street in der besungenen Form gar nicht mehr.


Es bleibt zu hoffen, daß der Gusdavschdrass Blues nicht auch nur eine wehmütige Erinnerung an ungezählte Graffelmärkte, Fürth-Festivals und sonstige Veranstaltunngen sowie an einige längst verflossenen Traditionskneipen sein wird, sondern des "Gwerch rund um die Kerch" noch vielen Generationen von Fürthern zur Freude gereichen wird.


Der Gusdavschdrass Blues ist ausdrücklich für alle Fürther und alle Fürther Bands zur freien Verwendung freigegeben.




Gusdavschdrass Blues

Intro:

>Kumm mir genner fordd nu -heid

Derham- derham doh sterm di leid

und solang i nu lehm schbür brauch i des Gwerch – middn in Fädd rund um die Micherlerskärch


>Di Schderch däi ziehng nach Afrika

Doch jed's Joahr sins immer widder da ----- (*siehe ganz unten)

Und bauer da drohm am Schlot ihr Nesd - walls genau wissen wo sis wärgli aushaldn lässd..........


Vers 1

Gusdavschdrasss – is die Schdrass – wo a jeder über jeden beinah alles waas

Und wo droddsdem jeder sei därf was er will

des is hald ircherdwäi des fädder Aldschdadd-Gfühl


Vers 2

Gusdavschdrass – is die Schdrass ---- Mensch da find si für `an jeden was

obsd Du Dich einsam fühlst odder dei Rouh hohm willsd

dei Lehm des macht glei widder Schbass - in der Gusdavschdrass


Instrumental:


Intro:

> Haisla , Gaddn , Fraa (Moo) und Hund.

Doch mei Lehm läffd ircherdwäi nedd rund

Und dann wärds mer gloar – aaf amohl – mei Veranda* die braucht a eichene Bosdleidzohl -------90762


>Damit des Heimweh besser wärd

douh zäich i widder nei nach Fädd

Wall ich brauch hald ircherdwäi des Gwerch - In Fädd rund um die Micherlerskärch


Vers 3

Gusdavsdrasss – is die Schdrass

Und wenn i amoll überhabds nix mehr wass ---

odder wenn i schderb an an Herzinfarkt --- bringds miech zu meiner Kärng quer ibern Gräiner Margd


Vers 4

Instrumental

…........Ich brauch heid nu a Weng des Gwerch – in Fädd rund um die Micherlerskärch