Diskussion:Gänsberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 2: Zeile 2:
 
Definition Gänsberg gesucht! Was '''genau''' gehört zum Gänsberg - in Abgrenzung zum St. Michaels-Viertel? Nur der Bereich zwischen Königstraße und Lilienstraße - oder ging er südlich weiter bis zur Katharinenstraße/ Rosenstraße - und nördlich bis zur Rednitz? Ist der Bereich zwischen Königstraße und Gustavstraße noch Gänsberg oder schon St. Michaels-Viertel? Im Artikel heißt es lediglich: "Gänsberg" ist der Flurname für den Uferberg in Erstreckung zwischen Königstraße und jüdischem Friedhof. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 15:28, 17. Aug. 2015 (CEST)
 
Definition Gänsberg gesucht! Was '''genau''' gehört zum Gänsberg - in Abgrenzung zum St. Michaels-Viertel? Nur der Bereich zwischen Königstraße und Lilienstraße - oder ging er südlich weiter bis zur Katharinenstraße/ Rosenstraße - und nördlich bis zur Rednitz? Ist der Bereich zwischen Königstraße und Gustavstraße noch Gänsberg oder schon St. Michaels-Viertel? Im Artikel heißt es lediglich: "Gänsberg" ist der Flurname für den Uferberg in Erstreckung zwischen Königstraße und jüdischem Friedhof. --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 15:28, 17. Aug. 2015 (CEST)
 
:also ich habe das immer so verstanden, dass die Grenzen des Sanierungsgebietes im Groben denen des historisch gewachsenen Viertels entsprachen, d.h. Königstraße im Norden, Rednitz im Westen, Katharinenstr. und jüdischer Friedhof im Süden und Theater- bzw. Mohrenstraße im Osten. Die Abbrüche in der Garten- und Wasserstr. erfolgten ja erst in den 1980er Jahren, also im Nachgang der eigentlichen Flächensanierung. Der nördliche Teil der Katharinenstr. mit seiner bereits "modernen" Bebauung aus dem 19. Jahrhundert gehörte m. E. eigentlich schon nicht mehr zum eigentlichen Gänsberg und wurde wohl nur deswegen mit einbezogen um die Rosenstraße verlängern zu könnern. Nach Quellen dafür muss ich aber erst mal suchen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:18, 18. Aug. 2015 (CEST)
 
:also ich habe das immer so verstanden, dass die Grenzen des Sanierungsgebietes im Groben denen des historisch gewachsenen Viertels entsprachen, d.h. Königstraße im Norden, Rednitz im Westen, Katharinenstr. und jüdischer Friedhof im Süden und Theater- bzw. Mohrenstraße im Osten. Die Abbrüche in der Garten- und Wasserstr. erfolgten ja erst in den 1980er Jahren, also im Nachgang der eigentlichen Flächensanierung. Der nördliche Teil der Katharinenstr. mit seiner bereits "modernen" Bebauung aus dem 19. Jahrhundert gehörte m. E. eigentlich schon nicht mehr zum eigentlichen Gänsberg und wurde wohl nur deswegen mit einbezogen um die Rosenstraße verlängern zu könnern. Nach Quellen dafür muss ich aber erst mal suchen. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:18, 18. Aug. 2015 (CEST)
 +
[[Datei:Gänsberg 1960 was gehört dazu.jpg|miniatur|rechts|Was gehört wozu?]]
 +
: Hab hier mal die Karte nochmal hochgeladen mit einer farblichen Kennzeichnung. Ich denke bei dem grünen Bereich sind wir uns alle einig = Gänsberg. Doch was ist mit dem Rest? --[[Benutzer:Kasa Fue|Kasa Fue]] ([[Benutzer Diskussion:Kasa Fue|Diskussion]]) 00:49, 20. Aug. 2015 (CEST)
 +
 +
 
==Artikel Gänsberg & Flächensanierung==
 
==Artikel Gänsberg & Flächensanierung==
 
Macht es hier wirklich Sinn zwei eigenständige Artikel zu führen? Die [[Flächensanierung]] ist doch nur ein, wenn auch zentraler, Aspekt zum Thema Gänsberg. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:47, 18. Aug. 2015 (CEST)
 
Macht es hier wirklich Sinn zwei eigenständige Artikel zu führen? Die [[Flächensanierung]] ist doch nur ein, wenn auch zentraler, Aspekt zum Thema Gänsberg. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 07:47, 18. Aug. 2015 (CEST)

Version vom 20. August 2015, 00:49 Uhr

Stadtplan des Gänsbergviertels, ca. 1960

Definition Gänsberg gesucht! Was genau gehört zum Gänsberg - in Abgrenzung zum St. Michaels-Viertel? Nur der Bereich zwischen Königstraße und Lilienstraße - oder ging er südlich weiter bis zur Katharinenstraße/ Rosenstraße - und nördlich bis zur Rednitz? Ist der Bereich zwischen Königstraße und Gustavstraße noch Gänsberg oder schon St. Michaels-Viertel? Im Artikel heißt es lediglich: "Gänsberg" ist der Flurname für den Uferberg in Erstreckung zwischen Königstraße und jüdischem Friedhof. --Kasa Fue (Diskussion) 15:28, 17. Aug. 2015 (CEST)

also ich habe das immer so verstanden, dass die Grenzen des Sanierungsgebietes im Groben denen des historisch gewachsenen Viertels entsprachen, d.h. Königstraße im Norden, Rednitz im Westen, Katharinenstr. und jüdischer Friedhof im Süden und Theater- bzw. Mohrenstraße im Osten. Die Abbrüche in der Garten- und Wasserstr. erfolgten ja erst in den 1980er Jahren, also im Nachgang der eigentlichen Flächensanierung. Der nördliche Teil der Katharinenstr. mit seiner bereits "modernen" Bebauung aus dem 19. Jahrhundert gehörte m. E. eigentlich schon nicht mehr zum eigentlichen Gänsberg und wurde wohl nur deswegen mit einbezogen um die Rosenstraße verlängern zu könnern. Nach Quellen dafür muss ich aber erst mal suchen. --Doc Bendit (Diskussion) 07:18, 18. Aug. 2015 (CEST)
Was gehört wozu?
Hab hier mal die Karte nochmal hochgeladen mit einer farblichen Kennzeichnung. Ich denke bei dem grünen Bereich sind wir uns alle einig = Gänsberg. Doch was ist mit dem Rest? --Kasa Fue (Diskussion) 00:49, 20. Aug. 2015 (CEST)


Artikel Gänsberg & Flächensanierung

Macht es hier wirklich Sinn zwei eigenständige Artikel zu führen? Die Flächensanierung ist doch nur ein, wenn auch zentraler, Aspekt zum Thema Gänsberg. --Doc Bendit (Diskussion) 07:47, 18. Aug. 2015 (CEST)

Neutralität

Der Abschnitt "Sozialer Aspekt" ist nicht belegt und scheint mir sehr emotional verfasst worden zu sein. Muss def. nachgearbeitet werden. --Doc Bendit (Diskussion) 07:47, 18. Aug. 2015 (CEST)