Theaterstraße 48: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Bilder diesen Gebäudes“ durch „Bilder dieses Gebäudes“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Theaterstraße
+
|Strasse=Theaterstraße
 
|Hausnummer=48
 
|Hausnummer=48
 
|Objekt=Mietshaus
 
|Objekt=Mietshaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1374
+
|AktenNr=D-5-63-000-1374
 
|Baujahr=1886
 
|Baujahr=1886
 
|Baustil=Neurenaissance
 
|Baustil=Neurenaissance
Zeile 9: Zeile 9:
 
|lat=49.473888
 
|lat=49.473888
 
|lon=10.983309
 
|lon=10.983309
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
 
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Konsoltraufgesims, [[Neurenaissance]], von [[Wilhelm Horneber]], [[1886]]/87; Rückgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Theaterstraße 50 /52 / 54 / 56 und Marienstraße 41 / 43.
 
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Konsoltraufgesims, [[Neurenaissance]], von [[Wilhelm Horneber]], [[1886]]/87; Rückgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Theaterstraße 50 /52 / 54 / 56 und Marienstraße 41 / 43.
 +
 +
 +
Für kurze Zeit scheint hier die Spiegelfabrik Hemmersbach gewesen zu sein, da die Eröffnung unter dieser Adresse im Stadtarchiv 1896 erwähnt wird. Laut der sog. Käppner-Chronik war das Unternehmen bereits zehn Jahre später in der Flößaustraße 16 angesiedelt. Die Chronik belegt eine fast vollständige Zerstörung der Fabrik durch einen Brand.<ref>Fürth 1901–1910, Käppner-Chronik, Teil 2; Hrsg: Bernd Jesussek, 2003, S. 21</ref>
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Spiegelfabrik Hemmersbach]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:58 Uhr

Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Konsoltraufgesims, Neurenaissance, von Wilhelm Horneber, 1886/87; Rückgebäude, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Theaterstraße 50 /52 / 54 / 56 und Marienstraße 41 / 43.


Für kurze Zeit scheint hier die Spiegelfabrik Hemmersbach gewesen zu sein, da die Eröffnung unter dieser Adresse im Stadtarchiv 1896 erwähnt wird. Laut der sog. Käppner-Chronik war das Unternehmen bereits zehn Jahre später in der Flößaustraße 16 angesiedelt. Die Chronik belegt eine fast vollständige Zerstörung der Fabrik durch einen Brand.[1]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fürth 1901–1910, Käppner-Chronik, Teil 2; Hrsg: Bernd Jesussek, 2003, S. 21

Bilder[Bearbeiten]