Franz Karl Brehm: Unterschied zwischen den Versionen

(Bot-Edit zur Vereinheitlichung von Geburts- und Todes- Daten)
(Ergänzungen)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Nachname=Brehm
 
|Nachname=Brehm
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Todesjahr=1914
 
 
|Todesdatum=1914
 
|Todesdatum=1914
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
 
|Partei=Pfarrer
 
|Partei=Pfarrer
 
}}
 
}}
'''Franz Karl Brehm''' (geb.; gest. [[1914]] in Fürth) ist in die Poppenreuther Kirchengeschichte als Pfarrer und Bauer eingegangen.
+
'''Franz Karl Brehm''' (geb. ; gest. [[1914]] in Fürth) ist in die Poppenreuther Kirchengeschichte als Pfarrer und Bauer eingegangen.
  
Noch heute hat die Poppenreuther Pfründestiftung etliche Grundstücke zu verwalten. Im öffentlichen Bewusstsein wurden da in jüngster Vergangenheit insbesondere die Flächen wahrgenommen, auf denen heute die ESW-Bauten am Kreuzsteinweg stehen (ESW = evangelisches Siedlungswerk) die IKEA-Grundstücke oder auch die Flächen, auf denen das [[Sophienheim]] oder der Poppenreuther Sportverein liegen.
+
Als er nach [[Poppenreuth]] kam, schrieb man das Jahr [[1898]]. Möglicherweise kamen ihm die Kenntnisse von seiner letzten Pfarrstelle auf dem flachen Land in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber noch nachträglich zugute. Von ihm ist nämlich überliefert, dass er der letzte Pfarrer in Poppenreuth war, der den großen Pfarrhof mit Knecht und Magd<ref>Überliefert sind Postkarten an Margaretha Bernhart, die bei Pfarrer Brehm arbeitete. Im Pfarrhaus wurde das Zimmer gleich rechts vom Eingang als Dienstbotenzimmer genutzt - heute Amtszimmer des Pfarrers.</ref> noch selbst bewirtschaftete. Die Pfarrscheune (heute als Gemeindehaus genutzt) und das Jugendhaus geben heute noch bauliche Zeugnisse jener bäuerlichen Umstände.  
  
Bis zum 1. Weltkrieg war die Pfründe in erster Linie für die Versorgung der Gemeindepfarrer zuständig. Aus ihren Flächen musste das Gehalt erwirtschaftet werden. Kirchensteuer gab es zu jener Zeit noch nicht.
+
Gleichzeitig werden von Franz Karl Brehm (der nichts mit Alfred Brehm zu tun hat) Geschichten erzählt, die ihn in der Doppelrolle als Pfarrer und Bauer zeigen. Natürlich wird er in diesen Anekdoten Opfer der Rollenvermischung in seinem Beruf. So wird einmal berichtet, dass er eine Beerdigung bei der Arbeit am Acker vergessen hatte. Schnell zum „Gottesacker“ gerufen, blitzte die Arbeitsschürze noch unter dem Talar hervor. Die gleiche Geschichte gibt es allerdings auch mit einer vergessenen Hochzeit, bei der er dann mit dreckverschmierten, schmutzigen Stiefeln zur Trauung in der Kirche erschien.
  
70 Tagwerk (1 Tagwerk entspricht 34 Ar, demnach sind 3 Tagwerk etwas mehr als ein Hektar) soll die Poppenreuther Pfründe zur Zeit von Pfarrer Brehm betragen haben. Als der nach Poppenreuth kam, schrieb man das Jahr 1898. Möglicherweise kamen ihm die Kenntnisse von seiner letzten Pfarrstelle auf dem flachen Land in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber noch nachträglich zugute. Von ihm ist nämlich überliefert, dass er der letzte Pfarrer in Poppenreuth ist, der den großen Pfarrhof mit Knecht und Magd noch selbst bewirtschaftete. Die Pfarrscheune (heute als Gemeindehaus genutzt) und das Jugendhaus geben heute noch bauliche Zeugnisse jener bäuerlichen Umstände.  
+
Zuverlässiger ist dagegen die Nachricht, dass in seiner Amtszeit das neugotische Mobiliar für die Sakristei angeschafft wurde – nämlich der Tisch mit dem Schrank für die Paramente und die beiden Hochzeitsstühle. Das Peter-und-Paul-Fenster in der östlichen Sakristeiwand hatte er laut Widmungsinschrift auch gestiftet. Für das zweite Sakristeifenster mit den Aposteln Jakobus und Johannes und der darüber stehenden Lutherrose tat er Sponsoren auf.
  
Gleichzeitig werden von Franz Karl Brehm (der nichts mit Alfred Brehm zu tun hat) Geschichten erzählt, die ihn in der Doppelrolle als Pfarrer und Bauer zeigen. Natürlich wird er in diesen Anekdoten Opfer der Rollenvermischung in seinem Beruf. So wird einmal berichtet, dass er eine Beerdigung bei der Arbeit am Acker vergessen hat. Schnell zum „Gottesacker“ gerufen, blitzte die Arbeitsschürze noch unter dem Talar hervor. Die gleiche Geschichte gibt es allerdings auch mit einer vergessenen Hochzeit, bei der er dann mit dreck-verschmierten, schmutzigen Stiefeln zur Trauung in der Kirche erscheint.
+
Zur Zeit von Pfarrer Brehm soll die Poppenreuther Pfründe 70 Tagwerk (1 Tagwerk entspricht 34 Ar, demnach sind 3 Tagwerk etwas mehr als ein Hektar) betragen haben. Bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] war die Pfründe in erster Linie für die Versorgung der Gemeindepfarrer zuständig. Aus ihren Flächen musste das Gehalt erwirtschaftet werden, Kirchensteuer gab es zu jener Zeit noch nicht.
 +
Noch heute hat die Poppenreuther Pfründestiftung etliche Grundstücke zu verwalten. Im öffentlichen Bewusstsein wurden in jüngster Vergangenheit insbesondere die Flächen wahrgenommen, auf denen heute die ESW-Bauten am [[Kreuzsteinweg]] stehen (ESW = evangelisches Siedlungswerk), die [[IKEA]]-Grundstücke oder auch die Flächen, auf denen das [[Sofienheim]] oder der [[SV Fürth Poppenreuth e. V.|Poppenreuther Sportverein]] liegen.
  
Zuverlässiger ist dagegen die Nachricht, dass in seiner Amtszeit das neugotische Mobiliar für die Sakristei angeschafft wurde - nämlich der Tisch mit dem Schrank für die Paramente und die beiden Hochzeitsstühle. Das Peter-und-Paul-Fenster in der östlichen Sakristeiwand hat er laut Widmungsinschrift auch gestiftet. Für das zweite Sakristeifenster mit den Aposteln Jakobus und Johannes und der darüber stehenden Lutherrose hat er Sponsoren aufgetan.
+
[[1910]] ging Pfarrer Franz Karl Brehm in Ruhestand. Vier Jahre später starb er und wurde auf dem neuen Friedhof an der [[Schneegasse]] beerdigt. Dieses Grab hat mittlerweile einer seiner Nachfolger übernommen: [[Horst Fild|Pfarrer Dr. Dr. Horst Fild]].
 
 
[[1910]] ging Pfarrer Franz Karl Brehm in Ruhestand. Vier Jahre später starb er und wurde auf dem neuen Friedhof an der Schneegasse beerdigt. Dieses Grab hat mittlerweile einer seiner Nachfolger übernommen: Pfarrer Dr. Dr. Horst Fild.
 
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Poppenreuth]]
 
* [[Poppenreuth]]
 
* [[Kirche St. Peter und Paul]]
 
* [[Kirche St. Peter und Paul]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
Zeile 33: Zeile 34:
 
|AMT=[[Pfarrer]] der Kirchengemeinde St. Peter und Paul Poppenreuth|ZEIT= [[1898]] - [[1910]]
 
|AMT=[[Pfarrer]] der Kirchengemeinde St. Peter und Paul Poppenreuth|ZEIT= [[1898]] - [[1910]]
 
|VORGÄNGER=[[Friedrich Kündinger|Friedrich Christian August Kündinger]]
 
|VORGÄNGER=[[Friedrich Kündinger|Friedrich Christian August Kündinger]]
|NACHFOLGER= [[Karl Heckel]]
+
|NACHFOLGER=[[Karl Heckel]]
 
}}
 
}}
 +
[[Kategorie:Geistlicher]]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2024, 13:53 Uhr

20 Karl Brehm.jpg
Franz Karl Brehm, Pfarrer in Poppenreuth 1898 - 1910

Franz Karl Brehm (geb. ; gest. 1914 in Fürth) ist in die Poppenreuther Kirchengeschichte als Pfarrer und Bauer eingegangen.

Als er nach Poppenreuth kam, schrieb man das Jahr 1898. Möglicherweise kamen ihm die Kenntnisse von seiner letzten Pfarrstelle auf dem flachen Land in der Nähe von Rothenburg ob der Tauber noch nachträglich zugute. Von ihm ist nämlich überliefert, dass er der letzte Pfarrer in Poppenreuth war, der den großen Pfarrhof mit Knecht und Magd[1] noch selbst bewirtschaftete. Die Pfarrscheune (heute als Gemeindehaus genutzt) und das Jugendhaus geben heute noch bauliche Zeugnisse jener bäuerlichen Umstände.

Gleichzeitig werden von Franz Karl Brehm (der nichts mit Alfred Brehm zu tun hat) Geschichten erzählt, die ihn in der Doppelrolle als Pfarrer und Bauer zeigen. Natürlich wird er in diesen Anekdoten Opfer der Rollenvermischung in seinem Beruf. So wird einmal berichtet, dass er eine Beerdigung bei der Arbeit am Acker vergessen hatte. Schnell zum „Gottesacker“ gerufen, blitzte die Arbeitsschürze noch unter dem Talar hervor. Die gleiche Geschichte gibt es allerdings auch mit einer vergessenen Hochzeit, bei der er dann mit dreckverschmierten, schmutzigen Stiefeln zur Trauung in der Kirche erschien.

Zuverlässiger ist dagegen die Nachricht, dass in seiner Amtszeit das neugotische Mobiliar für die Sakristei angeschafft wurde – nämlich der Tisch mit dem Schrank für die Paramente und die beiden Hochzeitsstühle. Das Peter-und-Paul-Fenster in der östlichen Sakristeiwand hatte er laut Widmungsinschrift auch gestiftet. Für das zweite Sakristeifenster mit den Aposteln Jakobus und Johannes und der darüber stehenden Lutherrose tat er Sponsoren auf.

Zur Zeit von Pfarrer Brehm soll die Poppenreuther Pfründe 70 Tagwerk (1 Tagwerk entspricht 34 Ar, demnach sind 3 Tagwerk etwas mehr als ein Hektar) betragen haben. Bis zum Ersten Weltkrieg war die Pfründe in erster Linie für die Versorgung der Gemeindepfarrer zuständig. Aus ihren Flächen musste das Gehalt erwirtschaftet werden, Kirchensteuer gab es zu jener Zeit noch nicht. Noch heute hat die Poppenreuther Pfründestiftung etliche Grundstücke zu verwalten. Im öffentlichen Bewusstsein wurden in jüngster Vergangenheit insbesondere die Flächen wahrgenommen, auf denen heute die ESW-Bauten am Kreuzsteinweg stehen (ESW = evangelisches Siedlungswerk), die IKEA-Grundstücke oder auch die Flächen, auf denen das Sofienheim oder der Poppenreuther Sportverein liegen.

1910 ging Pfarrer Franz Karl Brehm in Ruhestand. Vier Jahre später starb er und wurde auf dem neuen Friedhof an der Schneegasse beerdigt. Dieses Grab hat mittlerweile einer seiner Nachfolger übernommen: Pfarrer Dr. Dr. Horst Fild.

Siehe auchBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Überliefert sind Postkarten an Margaretha Bernhart, die bei Pfarrer Brehm arbeitete. Im Pfarrhaus wurde das Zimmer gleich rechts vom Eingang als Dienstbotenzimmer genutzt - heute Amtszimmer des Pfarrers.

BilderBearbeiten