Otto Erat: Unterschied zwischen den Versionen

K (Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 +
|Bild=Otto Erat.jpg
 
|Vorname=Otto
 
|Vorname=Otto
 
|Nachname=Erat
 
|Nachname=Erat
Zeile 9: Zeile 10:
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Goldene Bürgermedaille
 
|Auszeichnung=Goldene Bürgermedaille
|Verleihung am=1981/03/19
+
|VerleihungAm=1981/03/19
 
}}
 
}}
 
'''Otto Erat''' (geb. [[1901]]; gest. [[1983]]) war von Beruf Versandleiter. Durch seine Spenden konnten in Fürth zwei Spielplätze errichtet werden<ref>Stadtarchiv Fürth, Biographische Sammlung, Erat Otto - Amtsblatt 1981</ref>.  
 
'''Otto Erat''' (geb. [[1901]]; gest. [[1983]]) war von Beruf Versandleiter. Durch seine Spenden konnten in Fürth zwei Spielplätze errichtet werden<ref>Stadtarchiv Fürth, Biographische Sammlung, Erat Otto - Amtsblatt 1981</ref>.  
Zeile 21: Zeile 22:
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
 
+
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Person}}
 
[[Kategorie:Stifter]]
 
[[Kategorie:Stifter]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 01:47 Uhr

Otto Erat (geb. 1901; gest. 1983) war von Beruf Versandleiter. Durch seine Spenden konnten in Fürth zwei Spielplätze errichtet werden[1].

AuszeichnungenBearbeiten

Nach Beschluss des Stadtrates vom 17. Dezember 1980 erhielt am 19. März 1981 Otto Erat die Goldene Bürgermedaille verliehen.

Siehe auchBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Stadtarchiv Fürth, Biographische Sammlung, Erat Otto - Amtsblatt 1981

BilderBearbeiten