Marienstraße 27: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Quelle=“ durch „|Quellangaben=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Marienstraße
+
|Bild=Marienstr Baustelle.jpg
 +
|Strasse=Marienstraße
 
|Hausnummer=27
 
|Hausnummer=27
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-816
+
|AktenNr=D-5-63-000-816
 
|Baujahr=1874
 
|Baujahr=1874
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Architekt=Melchior Horneber
 
|Architekt=Melchior Horneber
 +
|Bauherr=Moritz Tabor
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.473646
 
|lat=49.473646
 
|lon=10.98455
 
|lon=10.98455
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesimsen und Rosettenfries an der Traufe, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Melchior Horneber]], [[1874]].
 
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesimsen und Rosettenfries an der Traufe, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Melchior Horneber]], [[1874]].
  
Am [[21. Mai]] [[2017]] kam es im Erdgeschoss zu einem Brand. Die Löschfahrzeuge kamen nur schwer an den Einsatzort, da die Zufahrt durch Falschparker erschwert wurde.<ref>Claudia Ziob: Ausgebremst von Parksündern: Was darf die Feuerwehr? In: Fürther Nachrichten vom 23. Mai 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ausgebremst-von-parksundern-was-darf-die-feuerwehr-1.6159349 online abrufbar]</ref>  
+
Bauherr war der Fabrikbesitzer [[Moritz Tabor]]. Ursprünglich war ein vom Architekten [[David Röhm]] entworfenes zweigeschossiges Wohnhaus vorgesehen, dann aber wurde nach Plan von Horneber ein dreigeschossiges Gebäude ausgeführt.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 268</ref>
 +
 
 +
Am [[21. Mai]] [[2017]] kam es im Erdgeschoss zu einem Brand. Die Löschfahrzeuge kamen nur schwer an den Einsatzort, da die Zufahrt durch Falschparker erschwert wurde.<ref>Claudia Ziob: Ausgebremst von Parksündern: Was darf die Feuerwehr? In: Fürther Nachrichten vom 23. Mai 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ausgebremst-von-parksundern-was-darf-die-feuerwehr-1.6159349 online]</ref>  
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:45 Uhr

Marienstr Baustelle.jpg
Haus Marienstr. 27 (rechts) – links davon die zu Hirschenstr. 38 gehörenden Fabrikgebäude (Flachbau in der Mitte, heute abgerissen), Bauarbeiten auf der Straße (Aufnahme 1950er Jahre)
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesimsen und Rosettenfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Melchior Horneber, 1874.

Bauherr war der Fabrikbesitzer Moritz Tabor. Ursprünglich war ein vom Architekten David Röhm entworfenes zweigeschossiges Wohnhaus vorgesehen, dann aber wurde nach Plan von Horneber ein dreigeschossiges Gebäude ausgeführt.[1]

Am 21. Mai 2017 kam es im Erdgeschoss zu einem Brand. Die Löschfahrzeuge kamen nur schwer an den Einsatzort, da die Zufahrt durch Falschparker erschwert wurde.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 268
  2. Claudia Ziob: Ausgebremst von Parksündern: Was darf die Feuerwehr? In: Fürther Nachrichten vom 23. Mai 2017 - online

Bilder[Bearbeiten]