Comödien-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „== Baudenkmäler ==“ durch „== Wichtige Gebäude und Baudenkmäler ==“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Straße|lat=49.471063|lon=10.987321|zoom=17}}
+
{{Straße
Der '''Comödien-Platz''' ist ein Platz in der Fürther [[Stadtteil::Innenstadt]].
+
|Bild=Comödienplatz Schild.jpg
 +
|Stadtteil=Innenstadt
 +
|Ehemals=Nein
 +
|lat=49.471063
 +
|lon=10.987321
 +
|zoom=17
 +
}}
 +
Der '''Comödien-Platz''' ist ein Platz in der Fürther [[Innenstadt]].
  
 
==Lage==
 
==Lage==
Zeile 6: Zeile 13:
  
 
==Name==
 
==Name==
Der Platz wurde zu Ehren der aktuellen Nutzern des [[Berolzheimerianum]]s benannt. Durch die Benennung ändert sich die Anschrift der Comödie von [[Theresienstraße]] 1 in Comödienplatz 1. Die Platzbenennung erfolgte in der [[Stadtrat]]ssitzung vom [[21. Dezember]] [[2016]]<ref>Verzeichnis über die Benennung von Straßen im Stadtgebiet Fürth vom 07.03.2017 (Verzeichnis Nr. 135)</ref>, auf Empfehlung des Ältestenrats (Sitzung am [[14. November]] [[2016]]). Die Umbenennung, so die Antragsbegründung, erfolgt nach dem Vorbild des Heidi-Kabel-Platzes (Ohnsorg-Theater) in Hamburg. Im November 2017 erfolgte eine erneute Umbenennung in Comödien-Platz<ref>Verzeichnis über die Benennung von Straßen im Stadtgebiet Fürth vom 22.11.2017 (Verzeichnis Nr. 137)</ref>. Der Comödien-Platz ist der kleinste Platz in Fürth mit knapp 20 qm, da er lediglich den Fußgängerweg vor dem Haupteingang des [[Berolzheimerianum]] darstellt.
+
Der Platz wurde zu Ehren der aktuellen Nutzern des [[Berolzheimerianum]]s benannt. Durch die Benennung ändert sich die Anschrift der Comödie von [[Theresienstraße]] 1 in Comödienplatz 1. Die Platzbenennung erfolgte in der [[Stadtrat]]ssitzung vom [[21. Dezember]] [[2016]]<ref>Verzeichnis über die Benennung von Straßen im Stadtgebiet Fürth vom 07.03.2017 (Verzeichnis Nr. 135)</ref>, auf Empfehlung des Ältestenrats (Sitzung am [[14. November]] [[2016]]). Die Umbenennung, so die Antragsbegründung, erfolgt nach dem Vorbild des Heidi-Kabel-Platzes (Ohnsorg-Theater) in Hamburg. Im November 2017 erfolgte eine erneute Umbenennung in Comödien-Platz.<ref>Verzeichnis über die Benennung von Straßen im Stadtgebiet Fürth vom 22.11.2017 (Verzeichnis Nr. 137)</ref> Der Comödien-Platz ist der kleinste Platz in Fürth mit knapp 20 qm, da er lediglich den Fußgängerweg vor dem Haupteingang des [[Berolzheimerianum]] darstellt.
 
[[Datei:Comoedienplatz.jpg|miniatur|rechts|Lageplan Comödien-Platz]]
 
[[Datei:Comoedienplatz.jpg|miniatur|rechts|Lageplan Comödien-Platz]]
  
== Wichtige Gebäude und Baudenkmäler ==
+
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
  
 
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
 +
* Gwendolyn Kuhn: ''Kein Witz: Fürth hat jetzt einen Comödienplatz''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 17. Juli 2018 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/kein-witz-furth-hat-jetzt-einen-comodienplatz-1.6053706 online]
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 21: Zeile 29:
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
== Videoprojekt [[fuerther-strassen.de|Fürther Straßen]] 2018 ==
 +
[[Datei:Comödien-Platz.mp4|400px]]
 +
 +
Aufnahmedatum 19.08.2018
 +
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
{{Bilder dieser Straße}}
 
[[Kategorie: Plätze,Straßen,Anlagen]]
 
[[Kategorie: Innenstadt]]
 

Aktuelle Version vom 11. Juni 2024, 11:04 Uhr

Comödienplatz Schild.jpg
Straßenschild am Berolzheimerianum: Comödien-Platz, 2017
Die Karte wird geladen …

Der Comödien-Platz ist ein Platz in der Fürther Innenstadt.

Lage[Bearbeiten]

Der Comödien-Platz liegt im Zentrum von Fürth und grenzt an die Schwabacher Straße, Ecke Theresienstraße/ An der Post. Am Comödien-Platz befinden sich ausschließlich das Berolzheimerianum.

Name[Bearbeiten]

Der Platz wurde zu Ehren der aktuellen Nutzern des Berolzheimerianums benannt. Durch die Benennung ändert sich die Anschrift der Comödie von Theresienstraße 1 in Comödienplatz 1. Die Platzbenennung erfolgte in der Stadtratssitzung vom 21. Dezember 2016[1], auf Empfehlung des Ältestenrats (Sitzung am 14. November 2016). Die Umbenennung, so die Antragsbegründung, erfolgt nach dem Vorbild des Heidi-Kabel-Platzes (Ohnsorg-Theater) in Hamburg. Im November 2017 erfolgte eine erneute Umbenennung in Comödien-Platz.[2] Der Comödien-Platz ist der kleinste Platz in Fürth mit knapp 20 qm, da er lediglich den Fußgängerweg vor dem Haupteingang des Berolzheimerianum darstellt.

Lageplan Comödien-Platz

Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler[Bearbeiten]

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Verzeichnis über die Benennung von Straßen im Stadtgebiet Fürth vom 07.03.2017 (Verzeichnis Nr. 135)
  2. Verzeichnis über die Benennung von Straßen im Stadtgebiet Fürth vom 22.11.2017 (Verzeichnis Nr. 137)

Videoprojekt Fürther Straßen 2018[Bearbeiten]

Aufnahmedatum 19.08.2018

Bilder[Bearbeiten]