Zur Eichel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
'''Zur Eichel'''  war eine Wirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert hieß sie auch '''zu den drei goldnen Eicheln'''.
 
'''Zur Eichel'''  war eine Wirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert hieß sie auch '''zu den drei goldnen Eicheln'''.
  
Eventuell befand sich in dem Haus im 18. Jh. auch eine Buchhandlung, denn 1792 erschien ein Buch, auf dessen Titelseite vermerkt ist: "Zu bekommen in Fürth in den drey goldnen Eichenln..."<ref>Johann Jacob Lewerer: ''Klagen und Tröstungen auf den Tod der im Herrn seelig entschlafenen [...]'', 1792. - [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN745175112&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=&view=picture-single online-Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin]</ref>
+
Vermutlich befand sich in dem Haus im 18. Jh. auch eine Buchhandlung, denn 1792 erschien ein Buch, auf dessen Titelseite vermerkt ist: "Zu bekommen in Fürth in den drey goldnen Eicheln..."<ref>Johann Jacob Lewerer: ''Klagen und Tröstungen auf den Tod der im Herrn seelig entschlafenen [...]'', 1792. - [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN745175112&PHYSID=PHYS_0005&DMDID=&view=picture-single online-Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin]</ref>
  
 
==Adressbucheinträge==
 
==Adressbucheinträge==
Zeile 11: Zeile 11:
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Gaststätte}}
  
 
{{DEFAULTSORT:Eichel}}
 
{{DEFAULTSORT:Eichel}}
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
+
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 19:12 Uhr

Zur Eichel war eine Wirtschaft im 18. und 19. Jahrhundert. Im 18. Jahrhundert hieß sie auch zu den drei goldnen Eicheln.

Vermutlich befand sich in dem Haus im 18. Jh. auch eine Buchhandlung, denn 1792 erschien ein Buch, auf dessen Titelseite vermerkt ist: "Zu bekommen in Fürth in den drey goldnen Eicheln..."[1]

Adressbucheinträge[Bearbeiten]

  • 1799: Habel, Stefan; "zu den drei goldnen Eicheln"[2]
  • 1807: Habel, Stephan, Bäckermeister; "In der untern Frankfurter Strasse" Haus-Nr. 50[3]
  • 1836: Meier, Johann Philipp, "Wirths- und Bäckermeisters Witwe z. Eichel"; "Königsstrasse" Haus-Nr. 30 (II. Bezirk)[4]
  • 1846: Meier, Margaretha Barbara, "Wirths- und Bäckers-Wittwe zur Eichel"; "Königsstraße" Haus-Nr. 30 (II: Bezirk)[5]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Johann Jacob Lewerer: Klagen und Tröstungen auf den Tod der im Herrn seelig entschlafenen [...], 1792. - online-Digitalisat der Staatsbibliothek zu Berlin
  2. Einwohnerbuch von 1799
  3. Adressbuch von 1807
  4. Adressbuch von 1836
  5. Adressbuch von 1846

Bilder[Bearbeiten]