Lämmlein Moses Gosdorfer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Abweichende Namensform“ durch „AbweichendeNamensform“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|Nachname=Gosdorfer
|Nachname=Gosdorfer
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Gostorffer
|AbweichendeNamensform=Gostorffer; Gostorfer
|Geburtsdatum=1773/05/31
|Geburtsdatum=1773/05/31
|Geburtsort=Fürth
|Geburtsort=Fürth
Zeile 10: Zeile 10:
|Religion=jüdisch
|Religion=jüdisch
}}
}}
{{Familie
|Person=Moses L. Gosdorfer
|Verwandtschaftsgrad=Vater
}}
{{Familie
|Person=Golda Stiefel
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
{{Familie
|Person=Seligmann Gostorffer
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
'''Lämmlein (Moses) Gosdorfer''' oder Gostorffer (geb. 31. Mai [[1773]] in Fürth, gest. 22. Mai [[1817]] in Fürth) war ein [[Spiegelglasfabrikant]] und Spiegelhändler.
Er war der Sohn von [[Moses L. Gosdorfer]] aus dessen erster Ehe. Verheiratet war er mit Golda Stiefel aus Frankfurt.<ref>Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel01#page/n307 online-Digitalisat]</ref>
Das Ehepaar hatte 7 Kinder, u. a. den Sohn [[Seligmann Gostorffer]].
Lämmlein Moses wird im [[Adressbuch von 1819]] zweimal genannt: "Bei der Mohren-Apotheke" Haus-Nr. 469 und "In der [[Rosengasse]]" Haus-Nr. 240b.
==Siehe auch==
* [[Gosdorfer]], Namensklärung
* [[L. H. Gostorffers Erben]]
* [[Moses L. Gosdorfer]]
* [[Seligmann Gostorffer]]
==Einzelnachweise==
<references />

Aktuelle Version vom 23. Januar 2024, 03:56 Uhr

Lämmlein (Moses) Gosdorfer oder Gostorffer (geb. 31. Mai 1773 in Fürth, gest. 22. Mai 1817 in Fürth) war ein Spiegelglasfabrikant und Spiegelhändler.

Er war der Sohn von Moses L. Gosdorfer aus dessen erster Ehe. Verheiratet war er mit Golda Stiefel aus Frankfurt.[1] Das Ehepaar hatte 7 Kinder, u. a. den Sohn Seligmann Gostorffer.

Lämmlein Moses wird im Adressbuch von 1819 zweimal genannt: "Bei der Mohren-Apotheke" Haus-Nr. 469 und "In der Rosengasse" Haus-Nr. 240b.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - online-Digitalisat