Max Senkeisen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Vorname=Senkeisen
 
|Vorname=Senkeisen
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Beruf=Schreinermeister
+
|Beruf=Schreinermeister; Fotograf; Daguerreotypist
 
}}
 
}}
'''Max Senkeisen''' war ein [[Schreinermeister]] sowie Kunstfeuerwerker im 19. Jahrhundert.
+
'''Max Senkeisen''' war ein [[Schreinermeister]] sowie Kunstfeuerwerker, Maler sowie Daguerreotypist im 19. Jahrhundert.
  
 
1847 stellte er ein großes Panorama im Saal [[zum goldenen Schwan]] aus. Motiv war eine italienische Landschaft von [[Peter Konrad Schreiber|Konrad Schreiber]].
 
1847 stellte er ein großes Panorama im Saal [[zum goldenen Schwan]] aus. Motiv war eine italienische Landschaft von [[Peter Konrad Schreiber|Konrad Schreiber]].
 +
Auch bei der Kirchweih 1849 stellte er in einer Bude mehrere große Panoramen (beleuchtete Rundbilder) aus, u. a. die "Revolution in Berlin".<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 13. Okt. 1849</ref>
 +
Im Dezember 1850 machte er per Zeitungsanzeige bekannt, dass er zukünftig als Daguerreotypist arbeiten wird.
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
<br clear=all>
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}

Aktuelle Version vom 12. Februar 2021, 00:45 Uhr

Max Senkeisen war ein Schreinermeister sowie Kunstfeuerwerker, Maler sowie Daguerreotypist im 19. Jahrhundert.

1847 stellte er ein großes Panorama im Saal zum goldenen Schwan aus. Motiv war eine italienische Landschaft von Konrad Schreiber. Auch bei der Kirchweih 1849 stellte er in einer Bude mehrere große Panoramen (beleuchtete Rundbilder) aus, u. a. die "Revolution in Berlin".[1] Im Dezember 1850 machte er per Zeitungsanzeige bekannt, dass er zukünftig als Daguerreotypist arbeiten wird.

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Fürther Tagblatt vom 13. Okt. 1849


Bilder[Bearbeiten]