Ulmenstraße 3: Unterschied zwischen den Versionen

K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Ulmenstraße 3 Nov 2020 6.jpg
 
|Bild=Ulmenstraße 3 Nov 2020 6.jpg
|Straße=Ulmenstraße
+
|Strasse=Ulmenstraße
 
|Hausnummer=3
 
|Hausnummer=3
|Straße2=Ludwigbrücke
+
|Strasse2=Ludwigbrücke
 
|Baujahr=1930
 
|Baujahr=1930
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|lat=49.480653
 
|lat=49.480653
 
|lon=10.993374
 
|lon=10.993374
 
}}
 
}}
Hier hatte um das Jahr 1900 der Steinbildhauermeister Otto Staudenmeyer sein Grabsteingeschäft etabliert,<ref>Adressbuch von 1903</ref>, um 1930 dann das Grabsteingeschäft Fritz Kettler. <ref>Adressbuch von 1931</ref> Das Haus mit dem markanten Treppengiebel kam wohl erst später dazu.
+
Hier hatte um das Jahr 1900 der Steinbildhauermeister Otto Staudenmeyer sein Grabsteingeschäft etabliert,<ref>Adressbuch von 1903</ref> um 1930 war es das Grabsteingeschäft [[Johann Friedrich Kettler|Fritz Kettler]].<ref>Adressbuch von 1931</ref> Das Haus mit dem markanten Treppengiebel kam wohl bei Kettler dazu.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 17: Zeile 17:
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
 +
<br clear=all>
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 +
 +
[[Kategorie:Nordstadt]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:54 Uhr

Ulmenstraße 3 Nov 2020 6.jpg
Ulmenstraße 3, Nov. 2020
Die Karte wird geladen …

Hier hatte um das Jahr 1900 der Steinbildhauermeister Otto Staudenmeyer sein Grabsteingeschäft etabliert,[1] um 1930 war es das Grabsteingeschäft Fritz Kettler.[2] Das Haus mit dem markanten Treppengiebel kam wohl bei Kettler dazu.

Siehe auchBearbeiten

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Adressbuch von 1903
  2. Adressbuch von 1931


BilderBearbeiten