Karl Graf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Studium erg.)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Namenszusatz=Dipl. Ing.
+
|Namenszusatz=Dipl.-Ing.
 
|Vorname=Karl
 
|Vorname=Karl
 
|Nachname=Graf
 
|Nachname=Graf
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1886/06/06
+
|Geburtsdatum=1886/06/07
 +
|Geburtsort=München
 
|Todesdatum=1949/06/16
 
|Todesdatum=1949/06/16
 +
|Todesort=Fürth
 
|Beruf=Werkleiter; Direktor
 
|Beruf=Werkleiter; Direktor
 +
|Religion=römisch-katholisch
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Berufsmäßiger Stadtrat
 
|Funktion=Berufsmäßiger Stadtrat
|Funktion von=1948
+
|FunktionVon=1946/09/26
|Funktion bis=1949
+
|FunktionBis=1949/06/16
 +
|FunktionBemerkung=Tod
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=stellv. Direktor
 
|Funktion=stellv. Direktor
|Funktion bis=1945
+
|FunktionBis=1945
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Direktor
 
|Funktion=Direktor
|Funktion von=1946
+
|FunktionVon=1946/06/30
|Funktion bis=1949
+
|FunktionBis=1949
 +
|FunktionBemerkung=Stadtwerke
 
}}
 
}}
'''Karl Graf''' (geb. [[6. Juni]] [[1886]]; gest. [[16. Juni]] [[1949]]) war langjähriger stellvertretender Werkleiter des [[infra fürth gmbh|Städtischen Betriebsamts]]<ref>Verwaltungsbericht des Technischen Betriebsamts; Jahresbericht des Städtischen Betriebsamts; Jahrgänge 1918 - 1945</ref> in Fürth. 1946 dann zuerst kommissarischer Leiter der Stadtwerke, ab 26. September 1946 gewählter Verwaltungsdirektor<ref>Recherche Peter Frank (Fürth), 2015</ref>.
+
{{Familie
 +
|Person=Anna Cäzilie Graf, geb. Sturm
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
'''Karl Joseph Anton Graf''' (geb. [[7. Juni]] [[1886]] in München<ref name="KB-Tf">Kirchenbücher Heilig Geist München, Taufen 1884–1887, S. 323</ref>; gest. [[16. Juni]] [[1949]] in Fürth) war langjähriger stellvertretender Werkleiter des [[infra fürth gmbh|Städtischen Betriebsamts]]<ref>Verwaltungsbericht des Technischen Betriebsamts; Jahresbericht des Städtischen Betriebsamts; Jahrgänge 1918 - 1945</ref> in Fürth. Am 30. Juni 1946 wurde er zuerst kommissarischer Leiter der Stadtwerke, ab 26. September 1946 gewählter Verwaltungsdirektor.<ref>Recherche Peter Frank (Fürth), 2015</ref>
 +
 
 +
Er kam als Sohn des Getreidehändlers Anton Graf und seiner Ehefrau Johanna, geborene Breitsameter in der Münchener Klenzestraße 6 zur Welt. Taufpaten waren der Metzgermeister und Gastwirt Franz Stritter und seine Ehefrau Carolina.<ref name="KB-Tf"/> Graf war seit 2. Juni 1923 verheiratet mit Anna Graf, geb. Sturm.
 +
 
 +
Graf studierte an der Technischen Hochschule in München von 1907 bis 1913 Elektrotechnik und Maschineningenieurwesen.<ref>Personalstand der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule zu München, Jahre 1907 bis 1913</ref>
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 29: Zeile 42:
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
<br clear=all>
 
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
 +
 
{{Folgenleiste
 
{{Folgenleiste
 
|AMT=Werksleitung der [[infra fürth gmbh|Stadtwerke]]
 
|AMT=Werksleitung der [[infra fürth gmbh|Stadtwerke]]

Aktuelle Version vom 19. Juni 2024, 19:48 Uhr

Karl Joseph Anton Graf (geb. 7. Juni 1886 in München[1]; gest. 16. Juni 1949 in Fürth) war langjähriger stellvertretender Werkleiter des Städtischen Betriebsamts[2] in Fürth. Am 30. Juni 1946 wurde er zuerst kommissarischer Leiter der Stadtwerke, ab 26. September 1946 gewählter Verwaltungsdirektor.[3]

Er kam als Sohn des Getreidehändlers Anton Graf und seiner Ehefrau Johanna, geborene Breitsameter in der Münchener Klenzestraße 6 zur Welt. Taufpaten waren der Metzgermeister und Gastwirt Franz Stritter und seine Ehefrau Carolina.[1] Graf war seit 2. Juni 1923 verheiratet mit Anna Graf, geb. Sturm.

Graf studierte an der Technischen Hochschule in München von 1907 bis 1913 Elektrotechnik und Maschineningenieurwesen.[4]

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher Heilig Geist München, Taufen 1884–1887, S. 323
  2. Verwaltungsbericht des Technischen Betriebsamts; Jahresbericht des Städtischen Betriebsamts; Jahrgänge 1918 - 1945
  3. Recherche Peter Frank (Fürth), 2015
  4. Personalstand der Königlich Bayerischen Technischen Hochschule zu München, Jahre 1907 bis 1913

Bilder[Bearbeiten]