Heidi Harrer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Ehrenbrief der Stadt Fürth
 
|Auszeichnung=Ehrenbrief der Stadt Fürth
|Verleihung am=1998
+
|VerleihungAm=1998
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
 
|Auszeichnung=Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
|Verleihung am=2006
+
|VerleihungAm=2006
 
}}
 
}}
 
'''Heidi Harrer''', ehem. Dröge (geb. [[21. Juni]] [[1956]] in Regensburg) ist Kinderkrankenschwester und Diplom-Pädagogin.
 
'''Heidi Harrer''', ehem. Dröge (geb. [[21. Juni]] [[1956]] in Regensburg) ist Kinderkrankenschwester und Diplom-Pädagogin.
Zeile 20: Zeile 20:
 
Mit ihren Berufen, Kinderkrankenschwester und Diplom-Pädagogin, war Heidi Harrer über 30 Jahre in Fürth tätig. Mit ihrem Engagement legte sie den Grundstein für die „Sozialpädagogische Familienhilfe“ wie sie heute existiert.
 
Mit ihren Berufen, Kinderkrankenschwester und Diplom-Pädagogin, war Heidi Harrer über 30 Jahre in Fürth tätig. Mit ihrem Engagement legte sie den Grundstein für die „Sozialpädagogische Familienhilfe“ wie sie heute existiert.
  
[[1973]] Als Kinderkrankenschwester ging sie nach ihrer Ausbildung in Erlangen ans Kinderheim St. Michael in Fürth. Berufsbegleitend studiert sie in Bamberg und schließt das Studium als Diplom-Pädagogin ab. Gleichzeitig knüpfte sie Kontakte zur Lebenshilfe und baute dort die Frühförderung auf.
+
* [[1973]] Als Kinderkrankenschwester ging sie nach ihrer Ausbildung in Erlangen ans Kinderheim St. Michael in Fürth. Berufsbegleitend studiert sie in Bamberg und schließt das Studium als Diplom-Pädagogin ab. Gleichzeitig knüpfte sie Kontakte zur Lebenshilfe und baute dort die Frühförderung auf.
 
+
* [[1982]] gründete H. Harrer den zweiten integrativen Kindergarten Bayerns (Der erste existierte in München).
[[1982]] gründete H. Harrer den zweiten integrativen Kindergarten Bayerns (Der erste existierte in München).
+
* [[1989]]: H. Harrer übernimmt die Leitung des „Vereins Praxis für Familienberatung e.V.“  Gemeinsam mit vier Kolleginnen gilt ihr Engagement Kindern, Jugendlichen, Familien und allgemein Menschen mit Behinderung.
 
+
* [[1997]] machte sie sich mit dem Verein selbständig.
[[1989]]: H. Harrer übernimmt die Leitung des „Vereins Praxis für Familienberatung e.V.“  Gemeinsam mit vier Kolleginnen gilt ihr Engagement Kindern, Jugendlichen, Familien und allgemein Menschen mit Behinderung.
+
* [[2001]]: Sie gründet das „Kinder- und Jugendhilfezentrum“ (KJHZ gGmbH) im Dachverband des Bayerischen Roten Kreuzes.
[[1997]] machte sie sich mit dem Verein selbständig.
 
 
 
[[2001]]: Sie gründet das „Kinder- und Jugendhilfezentrum“ (KJHZ gGmbH) im Dachverband des Bayerischen Roten Kreuzes.
 
  
 
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
Zeile 35: Zeile 32:
  
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* ''Herzlichen Glückwunsch.'' Fürth StadtZeitung Nr.[12]2018 vom 20.06.2018, S. 2 – [https://infue.de/wp-content/uploads/2018/06/FSZ_12_2018_StadtZEITUNG-web.pdf pdf-Datei]
+
* ''Herzlichen Glückwunsch.'' Fürth StadtZeitung Nr.[12]2018 vom 20. Juni 2018, S. 2 – [https://infue.de/wp-content/uploads/2018/06/FSZ_12_2018_StadtZEITUNG-web.pdf pdf-Datei]
  
 
==  Einzelnachweise ==
 
==  Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 01:45 Uhr

Heidi Harrer, ehem. Dröge (geb. 21. Juni 1956 in Regensburg) ist Kinderkrankenschwester und Diplom-Pädagogin.

Beruf[Bearbeiten]

Mit ihren Berufen, Kinderkrankenschwester und Diplom-Pädagogin, war Heidi Harrer über 30 Jahre in Fürth tätig. Mit ihrem Engagement legte sie den Grundstein für die „Sozialpädagogische Familienhilfe“ wie sie heute existiert.

  • 1973 Als Kinderkrankenschwester ging sie nach ihrer Ausbildung in Erlangen ans Kinderheim St. Michael in Fürth. Berufsbegleitend studiert sie in Bamberg und schließt das Studium als Diplom-Pädagogin ab. Gleichzeitig knüpfte sie Kontakte zur Lebenshilfe und baute dort die Frühförderung auf.
  • 1982 gründete H. Harrer den zweiten integrativen Kindergarten Bayerns (Der erste existierte in München).
  • 1989: H. Harrer übernimmt die Leitung des „Vereins Praxis für Familienberatung e.V.“ Gemeinsam mit vier Kolleginnen gilt ihr Engagement Kindern, Jugendlichen, Familien und allgemein Menschen mit Behinderung.
  • 1997 machte sie sich mit dem Verein selbständig.
  • 2001: Sie gründet das „Kinder- und Jugendhilfezentrum“ (KJHZ gGmbH) im Dachverband des Bayerischen Roten Kreuzes.

Auszeichnungen[Bearbeiten]

  • 1998 Ehrenbrief der Stadt Fürth für ihre „beeindruckende Lebensleistung“.
  • 2006 Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Herzlichen Glückwunsch. Fürth StadtZeitung Nr.[12]2018 vom 20. Juni 2018, S. 2 – pdf-Datei

Einzelnachweise[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]