Peter Kampehl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Person)
 
K (Textersetzung - „|Auszeichnung Bemerkung=“ durch „|AuszeichnungBemerkung=“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Bayerischer Kunstförderpreis
 
|Auszeichnung=Bayerischer Kunstförderpreis
|Verleihung am=1971
+
|VerleihungAm=1971
|Auszeichnung Bemerkung=Bildende Kunst
+
|AuszeichnungBemerkung=Bildende Kunst
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=NN-Kunstpreis
 
|Auszeichnung=NN-Kunstpreis
|Verleihung am=2002
+
|VerleihungAm=2002
|Auszeichnung Bemerkung=1. Preis
+
|AuszeichnungBemerkung=1. Preis
}}
+
}}__NOTOC__
 
'''Peter Kampehl''' (geb. [[1947]] in Fürth) ist ein in Nürnberg lebender [[Maler]] und [[Grafiker]].
 
'''Peter Kampehl''' (geb. [[1947]] in Fürth) ist ein in Nürnberg lebender [[Maler]] und [[Grafiker]].
__NOTOC__
+
 
 +
Kampehl studierte von 1965 bis 1970 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg bei den Professoren [[wikipedia:Fritz Griebel|Fritz Griebel]] und [[Wikipedia:Günter Vogelsamer|Günter Vogelsamer]]. In der Zeit von 1968 bis 1970 war Meisterschüler an der Akademie.
 +
 
 +
Nach dem eigenem Studium hatte er von 1970 bis 1971 einen Lehrauftrag an der Akademie, ehe er eine Assistenz im Fachbereich der Kunsterziehung bekam. Es folgten zwei Auslandsjahre von 1974 bis 1975 in Paris zu Studienzwecken, ehe er 1976 erneut eine Assistenz an der Akademie in Nürnberg annahm, dieses Mal im Fachbereich Malerei und Grafik. 1978 ging Kamphel erneut für zwei Jahre ins Ausland. Ziel der erneuten Auslandsreise war London.
 +
 
 +
Im Jahr 1991 nahm er eine Gastprofessur an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg an, gefolgt von einem Lehrauftrag ab 1995 an der Fachhochschule für Gestaltung in Nürnberg. Die [[wikipedia:U-Bahnhof Friedrich-Ebert-Platz|U-Bahnhaltestelle Friedrich-Ebert-Platz]] in Nürnberg ist u.a. von Kampehl künstlerisch gestaltet worden.
 +
 
 +
== Ausstellungen (Auswahl) ==
 +
* 1968: Junge Kunst in der Mauthalle, Nürnberg
 +
* 1971: Galerie Stangl, München
 +
* 1972: Galerie Liebelt, Marburg
 +
* 1972: Inter Art, Köln
 +
* 1973: Galerie Hauswedell, Baden-Baden
 +
* 1973: Arts Contacts, Paris
 +
* 1974: Galerie La Medusa, Rom
 +
* 1974: Galerie Stangl, München
 +
* 1975: Il Navigilo, Mailand
 +
* 1976: Galerie Angst & Orny, München
 +
* 1976: Galerie von Loeper, Hamburg
 +
* 1977: Haus 11, Karlsruhe
 +
* 1977: Galerie von Leger, Malmö
 +
* 1978: Galerie van Horenbeeck, Brüssel
 +
* 1978: Galerie Gunzenhauser, München
 +
* 1979: Galerie Parenti, Frankfurt
 +
* 1979: Galerie Ueda, Tokio
 +
* 1979: Galerie San Lucie, Bologna
 +
* 1979: Galerie Octave Negru, Paris
 +
* 1980: Galerie von Loeper, Hamburg
 +
* 1981: Galerie Forum, Stockholm
 +
* 1981: Kunsthalle, Nürnberg
 +
* 1983: Galerie Loe, Königstein
 +
* 1984: Kunsthaus Nürnberg
 +
* 1984: Museum am Maxberg
 +
* 1984: Norishalle, Nürnberg
 +
* 1985: Galerie Gierig, Frankfurt
 +
* 1985: Galerie Rehberg, Mainz
 +
* 1985: Kunsthaus, Nürnberg
 +
* 1986: Galerie Apicella, Bonn
 +
* 1986: Kunstverein Augsburg
 +
* 1986: Galerie Rehklau, Augsburg
 +
* 1987: Galerie Holbein, Lindau
 +
* 1987: Schmidt-Bank-Galerie, Nürnberg
 +
* 1988: Kunstverein Tettnang
 +
* 1990: Galerie Holbein, Lindau
 +
* 1995: Galerie Niesing-Huber, Frankfurt
 +
* 1996: Stadtmuseum Schongau
 +
* 1996: Kunstverein Augsburg
 +
* 1998: Kunsthaus Nürnberg
 +
* 1999: Kunstverein Wasserburg / Inn
 +
* 2000: Kunstverein Heppenheim
 +
* 2002: Museum der Stadt Nürnberg
 +
* 2002: Kreisgalerie am Germanischen Nationalmuseum
 +
* 2003: Villa Dessauer, Kunstverein Bamberg
 +
* 2003: Kunstmuseum Erlangen
 +
* 2003: Galerie Paff & Partner, Schwarzenbruck
 +
* 2003: Nationalmuseum Skopje
 +
* 2004: Städtische Sammlungen Schweinfurt
 +
* 2005: ac.t art, Zirndorf
 +
* 2006: Kunstverein Pforzheim, Reuchlinghaus / Ausstellungshalle
 +
* 2006: Campus Cultur, Donau-Universität Krems
 +
* 2007: Städtische Galerie "Leerer Beutel", Regensburg
 +
* 2008: Weißes Schloß, Triesdorf
 +
* 2008: "Rot-weiße Verknüpfung", Kunsthaus Reitbahn, Ansbach
 +
* 2010: “Bewegungserinnerung", Toni – Merz – Museum
 +
* 2011: Kronacher Kunstverein
 +
* 2012: Galerie Lutz, Nürnberg
 +
* 2015: Kreisgalerie am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg
 +
* 2015: “Between the Eyes”, kunst galerie fürth
 +
* 2016: "Behind the Point", Kulturforum Reitstadl Neumarkt
 +
* 2017: “In dem Raum” Der Kreis, Kunstvilla und Kunsthaus
 +
* 2018: Museum Villa Roth, Burgrieden
 +
* 2018: Kreisgalerie am Germanischen Museum, Nürnberg
 +
* 2019: Galleria del Carbone, Ferrara
 +
 
 
== Auszeichnungen ==
 
== Auszeichnungen ==
 
* 1969: Danner-Preis
 
* 1969: Danner-Preis
Zeile 26: Zeile 99:
 
* 1984: Graphikpreis Museum auf dem Maxberg
 
* 1984: Graphikpreis Museum auf dem Maxberg
 
* 1984: Lisa-und-David-Lauber-Preis
 
* 1984: Lisa-und-David-Lauber-Preis
* 1993: Kunstpreis der Friedrich-Alexander-Universität
+
* 1993: Kunstpreis der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
 
* 2002: [[Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten]], 1. Preis
 
* 2002: [[Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten]], 1. Preis
  
 
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Birgit Ruf: ''Zwischen Sternen, Punkten und Netzen''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 17. November 2003 - [https://www.nordbayern.de/1.703274 online abrufbar]
+
* Birgit Ruf: ''Zwischen Sternen, Punkten und Netzen''. In: [[Nürnberger Nachrichten]] vom 17. November 2003 - [https://www.nordbayern.de/1.703274 online]
* Norbert Kiesewetter: ''Ein roter Steinteppich für die Fahrgäste der U3''. In: Nürnberger Nachrichten vom 15. April 2011 - [https://www.nordbayern.de/1.1157683 online abrufbar]
+
* Norbert Kiesewetter: ''Ein roter Steinteppich für die Fahrgäste der U3''. In: Nürnberger Nachrichten vom 15. April 2011 - [https://www.nordbayern.de/1.1157683 online]
* Christian Mückl: ''Das Sehen liegt zwischen den Augen''. In: Nürnberger Nachrichten vom 12. Oktober 2011 - [https://www.nordbayern.de/1.1577047 online abrufbar]
+
* Christian Mückl: ''Das Sehen liegt zwischen den Augen''. In: Nürnberger Nachrichten vom 12. Oktober 2011 - [https://www.nordbayern.de/1.1577047 online]
* Birgit Ruf: ''Marathon und 100-Meter-Läufe''. In: Nürnberger Nachrichten vom 26. November 2015 - [https://www.nordbayern.de/1.4806379 online abrufbar]
+
* Birgit Ruf: ''Marathon und 100-Meter-Läufe''. In: Nürnberger Nachrichten vom 26. November 2015 - [https://www.nordbayern.de/1.4806379 online]
* Matthias Boll: ''So kommt die Kunst ins Fürther Rathaus''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. Oktober 2020 - [https://www.nordbayern.de/1.10537343 online abrufbar]
+
* Matthias Boll: ''So kommt die Kunst ins Fürther Rathaus''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. Oktober 2020 - [https://www.nordbayern.de/1.10537343 online]
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 01:47 Uhr

Peter Kampehl (geb. 1947 in Fürth) ist ein in Nürnberg lebender Maler und Grafiker.

Kampehl studierte von 1965 bis 1970 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg bei den Professoren Fritz Griebel und Günter Vogelsamer. In der Zeit von 1968 bis 1970 war Meisterschüler an der Akademie.

Nach dem eigenem Studium hatte er von 1970 bis 1971 einen Lehrauftrag an der Akademie, ehe er eine Assistenz im Fachbereich der Kunsterziehung bekam. Es folgten zwei Auslandsjahre von 1974 bis 1975 in Paris zu Studienzwecken, ehe er 1976 erneut eine Assistenz an der Akademie in Nürnberg annahm, dieses Mal im Fachbereich Malerei und Grafik. 1978 ging Kamphel erneut für zwei Jahre ins Ausland. Ziel der erneuten Auslandsreise war London.

Im Jahr 1991 nahm er eine Gastprofessur an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg an, gefolgt von einem Lehrauftrag ab 1995 an der Fachhochschule für Gestaltung in Nürnberg. Die U-Bahnhaltestelle Friedrich-Ebert-Platz in Nürnberg ist u.a. von Kampehl künstlerisch gestaltet worden.

Ausstellungen (Auswahl)[Bearbeiten]

  • 1968: Junge Kunst in der Mauthalle, Nürnberg
  • 1971: Galerie Stangl, München
  • 1972: Galerie Liebelt, Marburg
  • 1972: Inter Art, Köln
  • 1973: Galerie Hauswedell, Baden-Baden
  • 1973: Arts Contacts, Paris
  • 1974: Galerie La Medusa, Rom
  • 1974: Galerie Stangl, München
  • 1975: Il Navigilo, Mailand
  • 1976: Galerie Angst & Orny, München
  • 1976: Galerie von Loeper, Hamburg
  • 1977: Haus 11, Karlsruhe
  • 1977: Galerie von Leger, Malmö
  • 1978: Galerie van Horenbeeck, Brüssel
  • 1978: Galerie Gunzenhauser, München
  • 1979: Galerie Parenti, Frankfurt
  • 1979: Galerie Ueda, Tokio
  • 1979: Galerie San Lucie, Bologna
  • 1979: Galerie Octave Negru, Paris
  • 1980: Galerie von Loeper, Hamburg
  • 1981: Galerie Forum, Stockholm
  • 1981: Kunsthalle, Nürnberg
  • 1983: Galerie Loe, Königstein
  • 1984: Kunsthaus Nürnberg
  • 1984: Museum am Maxberg
  • 1984: Norishalle, Nürnberg
  • 1985: Galerie Gierig, Frankfurt
  • 1985: Galerie Rehberg, Mainz
  • 1985: Kunsthaus, Nürnberg
  • 1986: Galerie Apicella, Bonn
  • 1986: Kunstverein Augsburg
  • 1986: Galerie Rehklau, Augsburg
  • 1987: Galerie Holbein, Lindau
  • 1987: Schmidt-Bank-Galerie, Nürnberg
  • 1988: Kunstverein Tettnang
  • 1990: Galerie Holbein, Lindau
  • 1995: Galerie Niesing-Huber, Frankfurt
  • 1996: Stadtmuseum Schongau
  • 1996: Kunstverein Augsburg
  • 1998: Kunsthaus Nürnberg
  • 1999: Kunstverein Wasserburg / Inn
  • 2000: Kunstverein Heppenheim
  • 2002: Museum der Stadt Nürnberg
  • 2002: Kreisgalerie am Germanischen Nationalmuseum
  • 2003: Villa Dessauer, Kunstverein Bamberg
  • 2003: Kunstmuseum Erlangen
  • 2003: Galerie Paff & Partner, Schwarzenbruck
  • 2003: Nationalmuseum Skopje
  • 2004: Städtische Sammlungen Schweinfurt
  • 2005: ac.t art, Zirndorf
  • 2006: Kunstverein Pforzheim, Reuchlinghaus / Ausstellungshalle
  • 2006: Campus Cultur, Donau-Universität Krems
  • 2007: Städtische Galerie "Leerer Beutel", Regensburg
  • 2008: Weißes Schloß, Triesdorf
  • 2008: "Rot-weiße Verknüpfung", Kunsthaus Reitbahn, Ansbach
  • 2010: “Bewegungserinnerung", Toni – Merz – Museum
  • 2011: Kronacher Kunstverein
  • 2012: Galerie Lutz, Nürnberg
  • 2015: Kreisgalerie am Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg
  • 2015: “Between the Eyes”, kunst galerie fürth
  • 2016: "Behind the Point", Kulturforum Reitstadl Neumarkt
  • 2017: “In dem Raum” Der Kreis, Kunstvilla und Kunsthaus
  • 2018: Museum Villa Roth, Burgrieden
  • 2018: Kreisgalerie am Germanischen Museum, Nürnberg
  • 2019: Galleria del Carbone, Ferrara

Auszeichnungen[Bearbeiten]

  • 1969: Danner-Preis
  • 1971: Bayerischer Kunstförderpreis, Bildende Kunst
  • 1979: Großer Kulturpreis der Stadt Nürnberg[1]
  • 1981: Internationaler Senefelder-Preis
  • 1984: Graphikpreis Museum auf dem Maxberg
  • 1984: Lisa-und-David-Lauber-Preis
  • 1993: Kunstpreis der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
  • 2002: Kunstpreis der Nürnberger Nachrichten, 1. Preis

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • Birgit Ruf: Zwischen Sternen, Punkten und Netzen. In: Nürnberger Nachrichten vom 17. November 2003 - online
  • Norbert Kiesewetter: Ein roter Steinteppich für die Fahrgäste der U3. In: Nürnberger Nachrichten vom 15. April 2011 - online
  • Christian Mückl: Das Sehen liegt zwischen den Augen. In: Nürnberger Nachrichten vom 12. Oktober 2011 - online
  • Birgit Ruf: Marathon und 100-Meter-Läufe. In: Nürnberger Nachrichten vom 26. November 2015 - online
  • Matthias Boll: So kommt die Kunst ins Fürther Rathaus. In: Fürther Nachrichten vom 24. Oktober 2020 - online

Siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Frühere Preisträger: Großer Kulturpreis der Stadt Nürnberg. Website der Stadt Nürnberg. Abgerufen am 12. August 2023.

Bilder[Bearbeiten]