Ottostraße 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bot-Import Denkmalliste durch Red Rooster.)
 
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Ottostraße  
+
|Bild=A6395 Ottostraße 1.jpg
 +
|Strasse=Ottostraße
 
|Hausnummer=1
 
|Hausnummer=1
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1047
+
|AktenNr=D-5-63-000-1047
 +
|Baujahr=1876
 +
|Baustil=Klassizismus
 +
|Architekt=Johann Söhnlein
 +
|Bauherr=Leonhard Fuchs
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.473726
 
|lat=49.473726
 
|lon=10.987449
 
|lon=10.987449
|Gebäude besteht=Ja
 
 
}}
 
}}
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und flachgiebeligem Mittelrisalit, spätklassizistisch, von Johann Söhnlein, 1876/77.
+
Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und flachgiebeligem Mittelrisalit, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Johann Söhnlein]], [[1876]]/77.
 +
 
 +
Der villenartige Bau wurde als Wohnhaus des Fabrikbesitzers Leonhard Fuchs errichtet. An der Schmalseite war der Eingang mit Treppe und eisernem Balkonvorbau ursprünglich angeordnet, später jedoch abgerissen, schließlich bei der Sanierung um 2017 in anderer Form wiedererstanden. Im Inneren führte Architekt [[Fritz Walter]] 1908 Umbaumaßnahmen für den Holzgalanteriewarenfabrikanten Johann Wilhelm Trommeter durch.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 322/323</ref>
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
 +
 
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:42 Uhr

A6395 Ottostraße 1.jpg
Gebäude Ottostraße 1, im Hintergrund die Central-Garage, 1955
Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und flachgiebeligem Mittelrisalit, spätklassizistisch, von Johann Söhnlein, 1876/77.

Der villenartige Bau wurde als Wohnhaus des Fabrikbesitzers Leonhard Fuchs errichtet. An der Schmalseite war der Eingang mit Treppe und eisernem Balkonvorbau ursprünglich angeordnet, später jedoch abgerissen, schließlich bei der Sanierung um 2017 in anderer Form wiedererstanden. Im Inneren führte Architekt Fritz Walter 1908 Umbaumaßnahmen für den Holzgalanteriewarenfabrikanten Johann Wilhelm Trommeter durch.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 322/323

Bilder[Bearbeiten]