Nürnberger Straße 127: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Nürnberger Straße  
+
|Strasse=Nürnberger Straße
 
|Hausnummer=127
 
|Hausnummer=127
 
|Objekt=Geschäftshaus
 
|Objekt=Geschäftshaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1027
+
|AktenNr=D-5-63-000-1027
 +
|Baujahr=1922
 +
|Baustil=Neuklassizismus
 +
|Architekt=Hans Müller
 
|lat=49.467022
 
|lat=49.467022
 
|lon=11.008565
 
|lon=11.008565
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Dreigeschossiger Putzbau mit Sandsteinerdgeschoss, Mansarddach, breitem Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und Säulenportal, neuklassizistisch, von Hans Müller, bez. 1922.
+
Dreigeschossiger Putzbau mit Sandsteinerdgeschoss, Mansarddach, breitem Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und Säulenportal, neuklassizistisch, von [[Hans Müller]], bez. [[1922]].
 +
 
 +
Das Haus gehörte als Verwaltungsgebäude zur Bronzefabrik [[Bernhard Ullmann & Co.]]. Die Fabrikation von Bronzefarben und Metallfarben war ursprünglich ein Abfallprodukt der Gold- und Metallschlägerei und hatte in Fürth weite Verbreitung.<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt (Buch)|Seite=110}}</ref> Seit Anfang [[1936]] war hier für einige Zeit das Bekleidungsamt für den Reichsarbeitsdienst untergebracht.<ref>Karl Arnold: ''Spiele mit dem Kleeblatt. Die Fürther Spielefabrik Ludwig Kleefeld & Co. - Klee-Spiele -''. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 4/2018, S. 128</ref>
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* Willenberg, Knud: ''Zwei Fürther Bauten des Nürnberger Architekten Hans Müller''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1987/1, S.18 - 21
+
* Knud Willenberg: ''Zwei Fürther Bauten des Nürnberger Architekten Hans Müller''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1987/1, S. 18 - 21
 +
 
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Kutzerstraße 37]]
 +
* [[Walter Dellers]]
 +
* [[Bernhard Ullmann & Co.]]
  
* [[Kutzerstraße 37]]
+
== Einzelnachweise ==
 +
<references/>
 +
 
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 03:47 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger Putzbau mit Sandsteinerdgeschoss, Mansarddach, breitem Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel und Säulenportal, neuklassizistisch, von Hans Müller, bez. 1922.

Das Haus gehörte als Verwaltungsgebäude zur Bronzefabrik Bernhard Ullmann & Co.. Die Fabrikation von Bronzefarben und Metallfarben war ursprünglich ein Abfallprodukt der Gold- und Metallschlägerei und hatte in Fürth weite Verbreitung.[1] Seit Anfang 1936 war hier für einige Zeit das Bekleidungsamt für den Reichsarbeitsdienst untergebracht.[2]

Literatur[Bearbeiten]

  • Knud Willenberg: Zwei Fürther Bauten des Nürnberger Architekten Hans Müller. In: Fürther Heimatblätter, 1987/1, S. 18 - 21

Siehe auch[Bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 1 - Die Stadt zwischen den Flüssen. VKA Verlag Fürth, 2005, 1999, 1991, S. 110.
  2. Karl Arnold: Spiele mit dem Kleeblatt. Die Fürther Spielefabrik Ludwig Kleefeld & Co. - Klee-Spiele -. In: Fürther Geschichtsblätter, Ausgabe 4/2018, S. 128

Bilder[Bearbeiten]