Theaterstraße 47: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=Ja“ durch „|Gebäude besteht=Ja |Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Theaterstraße  
+
|Bild=Theaterstraße 47 1.jpg
 +
|Gebaeude=Theaterstraße 47
 +
|Strasse=Theaterstraße
 
|Hausnummer=47
 
|Hausnummer=47
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr.=D-5-63-000-1373
+
|AktenNr=D-5-63-000-1373
 +
|Baujahr=1873
 +
|Baustil=Klassizismus
 +
|Architekt=Melchior Horneber
 +
|Bauherr=Melchior Horneber
 +
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 +
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.473343
 
|lat=49.473343
 
|lon=10.983569
 
|lon=10.983569
|Gebäude besteht=Ja
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
 
}}
 
}}
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Zahnschnittfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Melchior Horneber, 1873/74, moderner Dachausbau 1956; Rückflügel, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach und Zwerchgiebel, letztes Viertel 19. Jahrhundert, wohl später aufgestockt; bauliche Gruppe mit Theaterstraße 49.
+
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Zahnschnittfries an der Traufe, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Melchior Horneber]], [[1873]]/74, moderner Dachausbau 1956; Rückflügel, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach und Zwerchgiebel, letztes Viertel 19. Jahrhundert, wohl später aufgestockt; bauliche Gruppe mit [[Theaterstraße 49]].
 +
 
 +
Maurermeister [[Melchior Horneber]] errichtete die im Grundriss spiegelbildlich-symmetrische Doppelhausgruppe nach eigenem Plan. 1956 wurden die Dächer modern ausgebaut. Im Hof entwickelte sich eine gewerbliche Bebauung, damals Schutzbrillenfabrik Christoph Kraus u. Co.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 400</ref>
 +
 
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
 
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 04:04 Uhr

Theaterstraße 47 1.jpg
Theaterstraße 47, 2018
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Sohlbankgesims und Zahnschnittfries an der Traufe, spätklassizistisch, von Melchior Horneber, 1873/74, moderner Dachausbau 1956; Rückflügel, dreigeschossiger Sandsteinbau mit Pultdach und Zwerchgiebel, letztes Viertel 19. Jahrhundert, wohl später aufgestockt; bauliche Gruppe mit Theaterstraße 49.

Maurermeister Melchior Horneber errichtete die im Grundriss spiegelbildlich-symmetrische Doppelhausgruppe nach eigenem Plan. 1956 wurden die Dächer modern ausgebaut. Im Hof entwickelte sich eine gewerbliche Bebauung, damals Schutzbrillenfabrik Christoph Kraus u. Co.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten]

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 400

Bilder[Bearbeiten]