Kißkalt'sche Häuser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „] }}“ durch „] }}“)
K (Textersetzung - „Kißkaltsche“ durch „Kißkalt'sche“)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Kißkaltsche Häuser.JPG|thumb|right|Blick vom [[Hardsteg]] auf die Kißkaltschen Häuser.]]
+
[[Bild:Kißkalt'sche Häuser.JPG|thumb|right|Blick vom [[Hardsteg]] auf die Kißkalt'schen Häuser.]]
Die sog. '''Kißkaltschen Häuser''' sind eine Viererzeile von Mietshäusern in Sichtziegelbauweise an der [[Uferpromenade]] mit Giebeln zur [[Rednitz]]. Namensgeber ist ihr Erbauer, der bedeutende Fürther Baumeister [[Georg Kißkalt]]. Die Gebäudegruppe wurde [[1898]]/99 als Arbeiter-Wohnanlage errichtet.
+
Die sog. '''Kißkalt'schen Häuser''' sind eine Viererzeile von Mietshäusern in Sichtziegelbauweise an der [[Uferpromenade]] mit Giebeln zur [[Rednitz]]. Namensgeber ist ihr Erbauer, der bedeutende Fürther Baumeister [[Georg Kißkalt]]. Die Gebäudegruppe wurde [[1898]]/99 als Arbeiter-Wohnanlage errichtet.
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />

Version vom 11. Juli 2016, 19:53 Uhr

Datei:Kißkalt'sche Häuser.JPG
Blick vom Hardsteg auf die Kißkalt'schen Häuser.

Die sog. Kißkalt'schen Häuser sind eine Viererzeile von Mietshäusern in Sichtziegelbauweise an der Uferpromenade mit Giebeln zur Rednitz. Namensgeber ist ihr Erbauer, der bedeutende Fürther Baumeister Georg Kißkalt. Die Gebäudegruppe wurde 1898/99 als Arbeiter-Wohnanlage errichtet.


Geschichte

Die vom Baumunternehmer Kißkalt realisierte Gruppe in vier Zeilen ist absichtlich angeordnet wie "Familienwohnhäuser". Durch das Bebauuen bis an das Ufer und durch die Farbwirkung des Fassadenmaterials heben sich die Häuser deutlich von dem sonst dominierenden Sandsteinton ab. In einer Programmzeitschrift von 1897 erläutert Kißkalt das Projekt wie folgt: ... das 15 Häuser mit zwei Dreizimmerwohnungen je Geschoß vorsah, ... bei der Ausführung wegen Grundstücks-Unregelmäßigkeiten teilweise abgewichen. Die Höfe zwischen den Häuserzeilen sollten nach dem originalen Konzept "Wandelgänge" mit "Baumalleen" darstellen.[1]

Beschreibung der Baudenkmäler

Bogenstraße

Die Karte wird geladen …
Objekt
Mietshauszeile
Baujahr
1898
Baustil
Neurenaissance
Architekt
Georg Kißkalt
Geokoordinate
49° 28' 32.76" N, 10° 58' 52.29" E, 49° 28' 31.44" N, 10° 58' 52.61" E, 49° 28' 32.09" N, 10° 58' 52.50" E, 49° 28' 30.75" N, 10° 58' 52.80" E

Viergeschossiger Satteldachbau in verschiedenfarbigem Backstein mit Sandsteingliederungen, Neurenaissance, von Georg Kißkalt, 1898/99; zugehörig Toreinfahrt, Sandsteinpfeiler und Backsteinmauer, gleichzeitig; Nordreihe einer vier parallele Zeilen umfassenden einheitlichen Arbeiter-Wohnanlage, siehe auch Denglerstraße 2 / 4 / 6 und Erlenstraße 1 / 3 / 5 und 2 / 4 / 6 / 8.

Erlenstraße

Die Karte wird geladen …
Objekt
Mietshauszeile
Baujahr
1898
Baustil
Neurenaissance
Architekt
Georg Kißkalt
Geokoordinate
49° 28' 32.76" N, 10° 58' 52.29" E, 49° 28' 31.44" N, 10° 58' 52.61" E, 49° 28' 32.09" N, 10° 58' 52.50" E, 49° 28' 30.75" N, 10° 58' 52.80" E

Mietshauszeile, viergeschossiger Satteldachbau in verschiedenfarbigem Backstein mit Sandsteingliederungen, Neurenaissance, von Georg Kißkalt, 1898/99; Mittelteil einer vier parallele Zeilen umfassenden, einheitlichen Arbeiter-Wohnanlage; siehe auch Bogenstraße 14/15/16, Denglerstraße 2/4/6 und Erlenstraße 2/4/6/8; zugeörig Toreinfahrt, Sandsteinpfeiler und Backsteinmauer, gleichzeitig.

Die Karte wird geladen …
Objekt
Mietshauszeile
Baujahr
1898
Baustil
Neurenaissance
Architekt
Georg Kißkalt
Geokoordinate
49° 28' 32.76" N, 10° 58' 52.29" E, 49° 28' 31.44" N, 10° 58' 52.61" E, 49° 28' 32.09" N, 10° 58' 52.50" E, 49° 28' 30.75" N, 10° 58' 52.80" E

Mietshauszeile, viergeschossiger Satteldachbau in verschiedenfarbigem Backstein mit Sandsteingliederungen, Neurenaissance, von Georg Kißkalt, 1898/99; Mittelteil einer vier parallele Zeilen umfassenden, einheitlichen Arbeiter-Wohnanlage; siehe auch Bogenstraße 14/15/16, Denglerstraße 2/4/6 und Erlenstraße 1/3/5; zugeörig Toreinfahrt, Sandsteinpfeiler mit Backsteinmauer und Eisengittertor, gleichzeitig.

Denglerstraße

Die Karte wird geladen …
Objekt
Mietshauszeile
Baujahr
1898
Baustil
Neurenaissance
Architekt
Georg Kißkalt
Geokoordinate
49° 28' 32.76" N, 10° 58' 52.29" E, 49° 28' 31.44" N, 10° 58' 52.61" E, 49° 28' 32.09" N, 10° 58' 52.50" E, 49° 28' 30.75" N, 10° 58' 52.80" E

Viergeschossiger Satteldachbau in verschiedenfarbigem Backstein mit Sandsteingliederungen, Neurenaissance, von Georg Kißkalt, 1898; zugehörig Toreinfahrt, Sandsteinpfeiler und Backsteinmauer, gleichzeitig; Südreihe einer vier parallele Zeilen umfassenden einheitlichen Arbeiter-Wohnanlage, siehe auch Bogenstraße 14 / 15 / 16 und Erlenstraße 1 / 3 / 5 und 2 / 4 / 6 / 8.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp, 1994, S. 64

Bilder