Diskussion:Gummibandweberei Jonas Heymann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Arisierungen==
 
==Arisierungen==
 
[[Datei:AK Hopfenpflückerinnenbrunnen 1907.jpg|thumb|right|linkes Gebäude: Hindenburgstr. 33, Eigentümer: Fa. J. Heymann]]
 
[[Datei:AK Hopfenpflückerinnenbrunnen 1907.jpg|thumb|right|linkes Gebäude: Hindenburgstr. 33, Eigentümer: Fa. J. Heymann]]
Nach meinen Recherchen gehörte das heute kaum noch bekannte Gebäude Hindenburgstr. 33, ebenfalls der Familie Heymann (lt. Adressbuch 1921) und es wohnten dort auch div. Familienmitglieder. Es lag ungefähr gegenüber der im Artikel genannten Königswarterstr. 33, anstelle des heutigen Wohnbauprojekts ''City Central'' (ehemaliges Hochbauamt) und wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. Ist dieses Gebäude auch arisiert worden und wenn ja was befand sich darin bis zur Zerstörung und wem gehörte es? Da nach dem Krieg dort das Hochbaumt errichtet wurde, könnte man davo ausgehen, dass es sich im städtischen Besitz befand. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:23, 15. Mär. 2016 (CET)
+
Nach meinen Recherchen gehörte das heute kaum noch bekannte Gebäude Hindenburgstr. 33, ebenfalls der Familie Heymann (lt. Adressbuch 1921) und es wohnten dort auch div. Familienmitglieder. Es lag ungefähr gegenüber der im Artikel genannten Königswarterstr. 34, anstelle des heutigen Wohnbauprojekts ''City Central'' (ehemaliges Hochbauamt) und wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. Ist dieses Gebäude auch arisiert worden und wenn ja was befand sich darin bis zur Zerstörung und wem gehörte es? Da nach dem Krieg dort das Hochbaumt errichtet wurde, könnte man davo ausgehen, dass es sich im städtischen Besitz befand. --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 09:23, 15. Mär. 2016 (CET)

Version vom 15. März 2016, 11:01 Uhr

Arisierungen

linkes Gebäude: Hindenburgstr. 33, Eigentümer: Fa. J. Heymann

Nach meinen Recherchen gehörte das heute kaum noch bekannte Gebäude Hindenburgstr. 33, ebenfalls der Familie Heymann (lt. Adressbuch 1921) und es wohnten dort auch div. Familienmitglieder. Es lag ungefähr gegenüber der im Artikel genannten Königswarterstr. 34, anstelle des heutigen Wohnbauprojekts City Central (ehemaliges Hochbauamt) und wurde im Zweiten Weltkrieg völlig zerstört. Ist dieses Gebäude auch arisiert worden und wenn ja was befand sich darin bis zur Zerstörung und wem gehörte es? Da nach dem Krieg dort das Hochbaumt errichtet wurde, könnte man davo ausgehen, dass es sich im städtischen Besitz befand. --Doc Bendit (Diskussion) 09:23, 15. Mär. 2016 (CET)