Walburga Müller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person}}“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person}}
+
{{Person
 +
|Vorname=Walburga
 +
|Nachname=Müller
 +
|Geschlecht=weiblich
 +
|Geburtstag=8. Juni
 +
|Geburtsjahr=1909
 +
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todesort=Fürth
 +
|Beruf=Schuhmacher
 +
|Partei=SPD
 +
}}
 +
'''Walburga Müller''' (geb. [[8. Juni]] [[1906]] in Fürth; gest. in Fürth) war [[Partei::SPD]] Mitglied und wurde während des [[Nationalsozialismus]] wegen Hochverrat verfolgt. Sie wurde am [[24. März]] [[1936]] verhaftete und interniert. Müller war zwei Jahre in Einzelhaft und wurde misshandelt. Die Jahre der Haft überlegte sich psychisch angeschlagen. Noch in den 1980er Jahren konnte man den Hand- und Fußgelenken die Narben der Ketten sehen, die Sie während der Haft tragen musste.
 +
 
 +
Müller starb Anfang der 1990er Jahre in einem Altenheim in Burgfarrnbach.
 +
 
 +
== Literatur ==
 +
* Siegfried Imholz & Benario Infoladen: ''Gebt Ihnen einen Namen - Spurensuche in Fürth''; Begleitbroschüre zur Ausstellung 2014, Hrsg. Fürther Bündnis gegen Rechts
 +
 
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[SPD]]
 +
* [[Opfer des Nationalsozialismus]]

Version vom 4. September 2016, 12:28 Uhr

Walburga Müller (geb. 8. Juni 1906 in Fürth; gest. in Fürth) war SPD Mitglied und wurde während des Nationalsozialismus wegen Hochverrat verfolgt. Sie wurde am 24. März 1936 verhaftete und interniert. Müller war zwei Jahre in Einzelhaft und wurde misshandelt. Die Jahre der Haft überlegte sich psychisch angeschlagen. Noch in den 1980er Jahren konnte man den Hand- und Fußgelenken die Narben der Ketten sehen, die Sie während der Haft tragen musste.

Müller starb Anfang der 1990er Jahre in einem Altenheim in Burgfarrnbach.

Literatur

  • Siegfried Imholz & Benario Infoladen: Gebt Ihnen einen Namen - Spurensuche in Fürth; Begleitbroschüre zur Ausstellung 2014, Hrsg. Fürther Bündnis gegen Rechts

Siehe auch