Gräflich Pückler-Limpurg'sche Brauerei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 27: Zeile 27:
 
* [[Franz Kimberger|Franz Kimberger]]: ''Zwei Burgfarrnbacher Biergedichte''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1974/2, S.51 - 56
 
* [[Franz Kimberger|Franz Kimberger]]: ''Zwei Burgfarrnbacher Biergedichte''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1974/2, S.51 - 56
 
* Koch/Täubrich: [[Bier in Nürnberg-Fürth (Buch)|Bier in Nürnberg-Fürth]], Hugendubel, [[1987]]
 
* Koch/Täubrich: [[Bier in Nürnberg-Fürth (Buch)|Bier in Nürnberg-Fürth]], Hugendubel, [[1987]]
 +
* Beschreibung der Brauerei aus dem 18. Jahrhundert: ''Die große Brauerey zu Burgfahrenbach in Absicht auf Lage, Structur, Mechanismus, Braumaterialien, Braumethode, Brauproducte, innere und äussere Vortheile und Verhältnisse.'' Journal von und für Franken, 2.Bd., 1791, S. 361 - 404 - [http://www.ub.uni-bielefeld.de/diglib/aufkl/journalfranken/journalfranken.htm online-Digitalisat]
  
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==

Version vom 9. März 2017, 19:21 Uhr

Die Gebäude der Pückler-Limpurg'schen Brauerei an der Würzburger Str.
Pückler-Limpurgsche Brauerei
Gründung:
Schließung: 1923 an Brauerei Humbser
Daten
Hauptsitz: Würzburger Straße
Neubauten:
Gesellschaftsform: seit 1910 GmbH

Die Gräflich Pückler-Limpurg'sche Brauerei war eine (Weißbier)-Brauerei im Fürther Ortsteil Burgfarrnbach, benannt nach den langjährigen Eigentümern, den im Burfarrnbacher Schloss residierenden Grafen von Pückler und Limpurg.

Die an der Zufahrt zum Schloss Burgfarrnbach gelegenen Gebäude mussten in den 1980er Jahren einem Seniorenheim weichen

Literatur

Siehe auch

Bilder