Änderungen

4 Bytes hinzugefügt ,  17:43, 22. Mär. 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:  
Bemängelt wird z.B. auch das unchristliche einander Zutrinken „von man und weybs personen uff den hochzeyten“. In diesem Zusammenhang ist von Erbrechen und Totsaufen die Rede. Auch die kleinen Kinder in Poppenreuth werden beanstandet, die nicht das Vaterunser können aber gräulich fluchen wie „''Gots donner, Gots sacra, Gots sieben sacra, Gots tausend sacra''“. Schließlich sei auch der Missbrauch abzustellen, dass die Bauernknechte die Mägde an den Zöpfen in die Wirtshäuser zerren, „''daraus allerlei böse ehen iren ursprung nehmen''.“  
 
Bemängelt wird z.B. auch das unchristliche einander Zutrinken „von man und weybs personen uff den hochzeyten“. In diesem Zusammenhang ist von Erbrechen und Totsaufen die Rede. Auch die kleinen Kinder in Poppenreuth werden beanstandet, die nicht das Vaterunser können aber gräulich fluchen wie „''Gots donner, Gots sacra, Gots sieben sacra, Gots tausend sacra''“. Schließlich sei auch der Missbrauch abzustellen, dass die Bauernknechte die Mägde an den Zöpfen in die Wirtshäuser zerren, „''daraus allerlei böse ehen iren ursprung nehmen''.“  
   −
In seine Poppenreuther Amtszeit fällt auch der [[Poppenreuther Hostienfrevel]]. Dieser fand einen relativ großen literarischen Niederschlag. Nicht nur Andreas Würfel würdigte diesen in seinen Diptycha <ref> [https://books.google.de/books?id=hYNOAAAAcAAJ&pg=PA501&dq=Christian+Kettwig,+Diptycha,+Poppenreuth,&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiDlJzZourSAhXsKJoKHQXdDuYQ6AEIGjAA#v=onepage&q=Christian%20Kettwig%2C%20Diptycha%2C%20Poppenreuth%2C&f=false online abrufbar]</ref> , Valentin Geißler druckt dafür 1576 sogar eine eigene Schrift. <ref> Gründlicher wahrhaffter Bericht / was sich am Tag Kunigundis den 3. Martii / zwischen etlichen Dienstmägden aufm Feldt / nit weyt von dem Dorff Poppenreuth / ein kleine Meyl wegs von der Statt Nüremberg gelegen / für ein wunderliche erschröckliche Geschicht / verloffen unnd zugetragen / mit angehengter warnung und vermanung /  das sich menigklich vor der gleichen leichtfertigkeit und verachtung Gottes Worts und der heyligen Sacramenten / fleyßig hüten wolle. -  Gedruckt zu Nürmberg / durch Valentin Geißler. M.D.LXII </ref>
+
In seine Poppenreuther Amtszeit fällt auch der [[Poppenreuther Hostienfrevel]]. Dieser fand einen relativ großen literarischen Niederschlag. Nicht nur Andreas Würfel würdigte diesen in seinen Diptycha <ref> [https://books.google.de/books?id=hYNOAAAAcAAJ&pg=PA501&dq=Christian+Kettwig,+Diptycha,+Poppenreuth,&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwiDlJzZourSAhXsKJoKHQXdDuYQ6AEIGjAA#v=onepage&q=Christian%20Kettwig%2C%20Diptycha%2C%20Poppenreuth%2C&f=false online abrufbar]</ref> , Valentin Geißler druckt dafür 1576 sogar eine eigene Schrift. <ref> ''Gründlicher wahrhaffter Bericht / was sich am Tag Kunigundis den 3. Martii / zwischen etlichen Dienstmägden aufm Feldt / nit weyt von dem Dorff Poppenreuth / ein kleine Meyl wegs von der Statt Nüremberg gelegen / für ein wunderliche erschröckliche Geschicht / verloffen unnd zugetragen / mit angehengter warnung und vermanung /  das sich menigklich vor der gleichen leichtfertigkeit und verachtung Gottes Worts und der heyligen Sacramenten / fleyßig hüten wolle. -  Gedruckt zu Nürmberg / durch Valentin Geißler.'' M.D.LXII </ref>
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
17.816

Bearbeitungen