David Strauss: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Name=“ durch „|Person=“)
Zeile 23: Zeile 23:
 
Strauss wurde im alten [[Jüdischer Friedhof|Jüdischen Friedhof]] beigesetzt, sein Grab wurde aber in der Nazizeit zerstört.
 
Strauss wurde im alten [[Jüdischer Friedhof|Jüdischen Friedhof]] beigesetzt, sein Grab wurde aber in der Nazizeit zerstört.
  
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Synagoge#Ober- und Gemeinderabbiner von Fürth|Fürther Rabbiner]]
 +
* [[Synagoge]]
 +
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]]
 +
* [[Fiorda]]
  
 
[[Kategorie: Fiorda]]
 
[[Kategorie: Fiorda]]

Version vom 30. März 2021, 17:57 Uhr

David Strauss (David Strois, geb. 1681 in Frankfurt am Main, gest. 21. Mai 1762 in Fürth), war Oberrabbiner in Fürth.

Er war mit Sara Mitwitz verheiratet, und hatte mit ihr drei Söhne und vier Töchter.

Er war ein bedeutender Lehrer an der Talmudschule in Fürth. 1756 war u. a. Mayer Amschel Rothschild aus Frankfurt/ Main an der Jeschiwa einer seiner Schüler. (Aufgrund des frühen Todes der Eltern brach Rothschild die Ausbildung zum Rabbiner aber ab und wurde erfolgreicher Bankier.)

Strauss wurde im alten Jüdischen Friedhof beigesetzt, sein Grab wurde aber in der Nazizeit zerstört.

Siehe auch