Margarete Rückerl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Religion=katholisch
 
|Religion=katholisch
 
}}
 
}}
'''Margarete Rückerl''' (geb. [[1905]]; gest. [[1969]] in Fürth) war Mitglied der [[SPD]] undin Oppostion zum Nationalsozialismus.  
+
'''Margarete Rückerl''' (geb. [[1905]]; gest. [[1969]] in Fürth) war Mitglied der [[SPD]] und in Oppostion zum [[Nationalsozialismus]].  
  
 
Sie tratt 1931 in die SPD ein und wurde auf Grund ihrer poltitischen Gesinnung im August [[1933]] in Schutzhaft genommen, da Sie "...wiederholt öffentlich in provovzierender Weise eine staatsfeindliche Gesinnung kundgegeben..." habe. Am 18. Dezember 1933 wurde sie in die Justizvollzugsanstalt (JVA) Aichach verlegt.  
 
Sie tratt 1931 in die SPD ein und wurde auf Grund ihrer poltitischen Gesinnung im August [[1933]] in Schutzhaft genommen, da Sie "...wiederholt öffentlich in provovzierender Weise eine staatsfeindliche Gesinnung kundgegeben..." habe. Am 18. Dezember 1933 wurde sie in die Justizvollzugsanstalt (JVA) Aichach verlegt.  

Version vom 7. Oktober 2018, 01:39 Uhr

Margarete Rückerl (geb. 1905; gest. 1969 in Fürth) war Mitglied der SPD und in Oppostion zum Nationalsozialismus.

Sie tratt 1931 in die SPD ein und wurde auf Grund ihrer poltitischen Gesinnung im August 1933 in Schutzhaft genommen, da Sie "...wiederholt öffentlich in provovzierender Weise eine staatsfeindliche Gesinnung kundgegeben..." habe. Am 18. Dezember 1933 wurde sie in die Justizvollzugsanstalt (JVA) Aichach verlegt.

Nach der Freilassung versorgte sie die im Exil tätige Emigrantengruppe in der Tschechoslowakei mit Informationen über Festnahmen und anderen politischen Geschehnissein im Großraum Nürnberg-Fürth. Am 4. Februar 1936 wird sie erneut verhaftet und in das Frauenkonzentrationslager Moringern verbracht. Von dort wurde sie verlegt in das Lager in Lichtenbgurg. Am 20. April 1939 wurde sie aus der Schutzhaft entlassen, danach verliert sich die Spur.

1969 stirbt sie im Alter von nur 64 Jahren in Fürth. Über die Zeit nach dem Krieg ist nur wenig bekannt.

Siehe auch

Bilder