Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  17:09, 25. Okt. 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
Als Sohn eines Metallarbeiters 1892 in Süddeutschland geboren, übersiedelt die Familie [[1902]] nach Leipzig; hier kommt Märkle erstmalig mit dem Begriff "Rauchwarenhandel" (= Pelzhandel) in Kontakt. [[1909]] beginnt Märkle eine kaufmännische Ausbildung in der Rauchwarenbranche, jedoch mit mehrmals wechselnden Lehrstellen. In der Folgezeit Teilnahme am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], mehrfach verwundet, [[1917]] für kriegsuntauglich erklärt und ausgemustert. Zu dieser Zeit hatte sich Märkle nach eigenen Angaben bereits als Rauchwarenhändler in Leipzig etabliert.
 
Als Sohn eines Metallarbeiters 1892 in Süddeutschland geboren, übersiedelt die Familie [[1902]] nach Leipzig; hier kommt Märkle erstmalig mit dem Begriff "Rauchwarenhandel" (= Pelzhandel) in Kontakt. [[1909]] beginnt Märkle eine kaufmännische Ausbildung in der Rauchwarenbranche, jedoch mit mehrmals wechselnden Lehrstellen. In der Folgezeit Teilnahme am [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]], mehrfach verwundet, [[1917]] für kriegsuntauglich erklärt und ausgemustert. Zu dieser Zeit hatte sich Märkle nach eigenen Angaben bereits als Rauchwarenhändler in Leipzig etabliert.
   −
Ebenfalls 1917 übernimmt Märkle 50% einer Rauchwaren- und Fellzurichterei und Färberei und steigt somit vom reinen Handel nun auch in die Produktion ein und brachte die Firma zu neuer Blüte. [[1929]] steigt Märkle aufgrund der hohen Spekulationspreise für Felle aus dem Rauchwarenhandel aus und widmet sich ausschließlich der Fellbearbeitung. Einen Namen macht sich Märkle mit der stetigen Weiterentwicklung und Verarbeitung neuer Färbungen (sog. Phantasiefärbungen). Weitere Expansion und Firmengründungen in ganz Europa.
+
Ebenfalls 1917 übernimmt Märkle 50 % einer Rauchwaren- und Fellzurichterei und Färberei und steigt somit vom reinen Handel nun auch in die Produktion ein und brachte die Firma zu neuer Blüte. [[1929]] steigt Märkle aufgrund der hohen Spekulationspreise für Felle aus dem Rauchwarenhandel aus und widmet sich ausschließlich der Fellbearbeitung. Einen Namen macht sich Märkle mit der stetigen Weiterentwicklung und Verarbeitung neuer Färbungen (sog. Phantasiefärbungen). Weitere Expansion und Firmengründungen in ganz Europa.
    
Nach der Machtergreifung der [[NSDAP|Nationalsozialisten]] erschwerte Bedingungen, da kaum noch ausländische Ware bezogen werden konnte. Märkle plant heimlich eine Übersiedlung nach England, wird aber nach Denunzierung am [[23. September]] [[1940]] verhaftet. Anklage wegen unerlaubten Devisenhandels; im Gefängnis lernt Märkle seinen späteren Teilhaber Dr. Heinz Levié  kennen, welcher als sog. „Rundfunkverbrecher“ verurteilt war. Im Januar [[1944]] kommt Märkle gegen Zahlung einer Kaution von 1.000.000 Reichsmark frei, im Frühjahr [[1945]] jedoch sollte Märkle abermals verhaftet werden wegen Fluchtverdacht in die Schweiz. Durch eine List entgeht Märkle der Verhaftung und versteckt sich in der Nähe von Rosenheim, während 52 andere Verhaftete als Staatsfeinde kurz vor Kriegsende hingerichtet werden.
 
Nach der Machtergreifung der [[NSDAP|Nationalsozialisten]] erschwerte Bedingungen, da kaum noch ausländische Ware bezogen werden konnte. Märkle plant heimlich eine Übersiedlung nach England, wird aber nach Denunzierung am [[23. September]] [[1940]] verhaftet. Anklage wegen unerlaubten Devisenhandels; im Gefängnis lernt Märkle seinen späteren Teilhaber Dr. Heinz Levié  kennen, welcher als sog. „Rundfunkverbrecher“ verurteilt war. Im Januar [[1944]] kommt Märkle gegen Zahlung einer Kaution von 1.000.000 Reichsmark frei, im Frühjahr [[1945]] jedoch sollte Märkle abermals verhaftet werden wegen Fluchtverdacht in die Schweiz. Durch eine List entgeht Märkle der Verhaftung und versteckt sich in der Nähe von Rosenheim, während 52 andere Verhaftete als Staatsfeinde kurz vor Kriegsende hingerichtet werden.
22.909

Bearbeitungen