Königswarterstraße 54: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „== Alte Adressen ==“ durch „== Frühere Adressen ==“)
Zeile 19: Zeile 19:
 
[[1869]] hatte auf diesem Grundstück Wilhelm Evora sein Wohnhaus errichtet. Es stand zuletzt leer und wurde für den Bau des Bestandsgebäudes verlegt.
 
[[1869]] hatte auf diesem Grundstück Wilhelm Evora sein Wohnhaus errichtet. Es stand zuletzt leer und wurde für den Bau des Bestandsgebäudes verlegt.
  
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* Bahnhofstraße 4
 
* Bahnhofstraße 4
 
* Königswarterstraße 4 (ab 1875)
 
* Königswarterstraße 4 (ab 1875)

Version vom 5. Januar 2023, 09:50 Uhr

Bildermappe 1909 (130).jpg
Wohnhausgruppe „Leo Gran“, Königswarterstr. 54 u. 54 a, Aufnahme um 1907
Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Eisenbalkonen, Mittelerker und Volutenzwerchgiebel, Neurenaissance, von Fritz Walter, 1898/99; Rückflügel, viergeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Königswarterstraße 54a; Teil des Ensembles Hornschuchpromenade/Königswarterstraße.

1869 hatte auf diesem Grundstück Wilhelm Evora sein Wohnhaus errichtet. Es stand zuletzt leer und wurde für den Bau des Bestandsgebäudes verlegt.

Frühere Adressen

  • Bahnhofstraße 4
  • Königswarterstraße 4 (ab 1875)
  • Königswarterstraße 54 (ab 1890)

Siehe auch

Bilder