Ulmenstraße 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Staudenmeyer erg.)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
|Denkmalstatus besteht=Nein
 
}}
 
}}
Hier hatte um das Jahr 1900 der Steinbildhauermeister Otto Staudenmeyer sein Grabsteingeschäft etabliert.<ref>Adressbuch von 1903</ref> Das Haus mit dem markanten Treppengiebel kam wohl erst später dazu.
+
Hier hatte um das Jahr 1900 der Steinbildhauermeister Otto Staudenmeyer sein Grabsteingeschäft etabliert,<ref>Adressbuch von 1903</ref>, um 1930 dann das Grabsteingeschäft Fritz Kettler. <ref>Adressbuch von 1931</ref> Das Haus mit dem markanten Treppengiebel kam wohl erst später dazu.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
<references />
+
<references/>
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 5. Oktober 2020, 19:32 Uhr

Die Karte wird geladen …
Geokoordinate
49° 28' 50.35" N, 10° 59' 36.15" E

Hier hatte um das Jahr 1900 der Steinbildhauermeister Otto Staudenmeyer sein Grabsteingeschäft etabliert,[1], um 1930 dann das Grabsteingeschäft Fritz Kettler. [2] Das Haus mit dem markanten Treppengiebel kam wohl erst später dazu.

Einzelnachweise

  1. Adressbuch von 1903
  2. Adressbuch von 1931

Bilder