Karlstraße 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
}}
 
}}
 
Fünfgeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Erkern mit Eisenbalkonbrüstungen, Zwerchgiebeln und polygonalem Eckerker, historisierend, wohl von [[Melchior Kürzdörfer]], bez. [[1902]].
 
Fünfgeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Erkern mit Eisenbalkonbrüstungen, Zwerchgiebeln und polygonalem Eckerker, historisierend, wohl von [[Melchior Kürzdörfer]], bez. [[1902]].
 +
 +
Im Erdgeschoss befand sich seit mehr als 50 Jahren ein Lotto-Laden, den die im 1. OG wohnende und im Umfeld bestens bekannte Fr. Janowsky bis zu Ihrem Tod betrieb. 
  
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==

Version vom 2. Mai 2022, 13:23 Uhr

2018-06-03-Karl-15-Amalien-5562.jpg
Karlstraße 15, Ecke Amalienstraße
Die Karte wird geladen …

Fünfgeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Erkern mit Eisenbalkonbrüstungen, Zwerchgiebeln und polygonalem Eckerker, historisierend, wohl von Melchior Kürzdörfer, bez. 1902.

Im Erdgeschoss befand sich seit mehr als 50 Jahren ein Lotto-Laden, den die im 1. OG wohnende und im Umfeld bestens bekannte Fr. Janowsky bis zu Ihrem Tod betrieb.

Geschichte

  • 1949 war hier die Firma Graphik-Reklame Krüger ansässig.[1]

Einzelnachweise

Bilder