Stadeln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
 
* Wasserrad an der [[Regnitz]]
 
* Wasserrad an der [[Regnitz]]
 
* [[Hallenbad Stadeln]]
 
* [[Hallenbad Stadeln]]
 +
* [[Dynamit-Nobel]]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
+
* Sprung, Werner: ''Die Geschichte der Gemeinde Stadeln''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1961/1, S.1 - 53, 1961/2, S.55 - 98
* Stadeln, Nachdruck der Heimatblätter Fürth, Dr. Helmut Richter - Stadtarchiv Fürth (Hg.), 1995, Fürth
+
* [[Helmut Richter|Richter, Helmut]]: ''Stadeln''. Nachdruck der Fürther Heimatblätter, [[Stadtarchiv Fürth]] (Hg.), 1995
 
* ''Stadeln''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 344
 
* ''Stadeln''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 344
  
 
== Lokalpresse ==
 
== Lokalpresse ==
  
* Wolfgang Händel: ''Autozulieferer kehrt Fürth den Rücken''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. Juni 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1240276&kat=12 FN]
+
* Händel, Wolfgang: ''Autozulieferer kehrt Fürth den Rücken''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 11. Juni 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1240276&kat=12 FN]
  
* Bernd Noack: ''Ein Dorf verschwand''. In: Fürther Nachrichten vom 09. Mai 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-dorf-verschwand-1.2059048 FN]
+
* Noack, Bernd: ''Ein Dorf verschwand''. In: Fürther Nachrichten vom 09. Mai 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-dorf-verschwand-1.2059048 FN]
  
* Johannes Alles: ''Als die Kleeblattstadt sich Richtung Norden fraß''. In: Fürther Nachrichten vom 10. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/als-die-kleeblattstadt-sich-richtung-norden-frass-1.2195953 FN]
+
* Alles, Johannes: ''Als die Kleeblattstadt sich Richtung Norden fraß''. In: Fürther Nachrichten vom 10. Juli 2012 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/als-die-kleeblattstadt-sich-richtung-norden-frass-1.2195953 FN]
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 28. Januar 2014, 19:30 Uhr

Wappen von Stadeln.png

Stadeln ist ein fränkisches Straßendorf nördlich von Fürth, an der Straße zwischen Fürth und Erlangen nach Forchheim am Hang der Regnitz gelegen.

Geschichte

Der Ort wurde im 8. Jahrhundert vom Königshof Fürth aus gegründet und gehörte zur Hofmark Fürth. Auch kirchlich gehörte Stadeln zu Fürth.

Stadeln stellte einen der 12 Schöffen im Fürth der Dreiherrschaft.

Doch Stadeln fand erst zum 7. September und 26. November 1296 seine erste urkundliche Erwähnung in einer dompropstlich-bambergischen Rechnungsaufstellung.

Bei der bayerischen Gemeindegebietsreform wurde es zum 1. Juli 1972 in die Stadt Fürth eingemeindet.

Ortsvorsteher und Bürgermeister von Stadeln bis 1972

  • ?
  • Romming
  • ?
  • Georg Andreas Ulrich
  • ?
  • 27. Juli 1945 - ?: Michael Schönleben (Eingesetzer Bürgermeister nach dem Zweiten Weltkrieg)
  • 1948 - 1966: Thomas Kleinlein
  • 1966 - 1972: Wilii Müller (Letzter Bürgermeister der Gemeinde Stadeln)

Besonderheiten

Literatur

Lokalpresse

  • Noack, Bernd: Ein Dorf verschwand. In: Fürther Nachrichten vom 09. Mai 2012 - FN
  • Alles, Johannes: Als die Kleeblattstadt sich Richtung Norden fraß. In: Fürther Nachrichten vom 10. Juli 2012 - FN

Siehe auch

Weblinks

  • Liste der Baudenkmäler in Fürth - Stadeln - Wikipedia