Friedrich Gaum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
Wie sein Halbbruder Konrad Gaum,  Brauingenieur bei der Ottmann-Brauerei und später [[Brauerei Geismann|Geismann-Brauerei]], war er in der sozialdemokratischen Bewegung aktiv. Fritz Gaum gehörte von [[1870]] bis [[1915]] insgesamt 24 Jahre dem Gemeindekollegium an und war 12 Jahre als [[Magistrat]]srat tätig.
 
Wie sein Halbbruder Konrad Gaum,  Brauingenieur bei der Ottmann-Brauerei und später [[Brauerei Geismann|Geismann-Brauerei]], war er in der sozialdemokratischen Bewegung aktiv. Fritz Gaum gehörte von [[1870]] bis [[1915]] insgesamt 24 Jahre dem Gemeindekollegium an und war 12 Jahre als [[Magistrat]]srat tätig.
  
[[1907]] erwarb er das Anwesen [[Hirschenstraße 24]] für die Sozialdemokraten.
+
[[1907]] erwarb er das Anwesen [[Hirschenstraße 24]] für die [[Sozialdemokraten]].
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}

Version vom 11. März 2021, 22:46 Uhr

Johann Friedrich Karl (genannt: Fritz) Gaum (geb. 21. Dezember 1839; gest. 21. Juli 1924) war ein sozialdemokratischer Politiker, Bürgerrechtler, Hutmacher und Zeitungsexpedient.

Johnn Friedrich Gaum wurde 1839 als Sohn des Seilmachers Peter Gaum und dessen zweiter Frau Anna Elisabeth Leibinger geboren.

Wie sein Halbbruder Konrad Gaum, Brauingenieur bei der Ottmann-Brauerei und später Geismann-Brauerei, war er in der sozialdemokratischen Bewegung aktiv. Fritz Gaum gehörte von 1870 bis 1915 insgesamt 24 Jahre dem Gemeindekollegium an und war 12 Jahre als Magistratsrat tätig.

1907 erwarb er das Anwesen Hirschenstraße 24 für die Sozialdemokraten.

Bilder