Änderungen

96 Bytes hinzugefügt ,  22:30, 12. Feb. 2022
Zeile 111: Zeile 111:     
In den USA hatte er die Einrichtung von Volksbibliotheken kennengelernt und erkannt, dass eine gute Ausbildung die Basis für einen sozialen Aufstieg war. Auch in Fürth wollte er dazu einen Beitrag leisten. So gründete er im Jahr [[1904]] mit seinen in New York lebenden Söhnen [[Emil Berolzheimer|Emil]] und [[Philip Berolzheimer|Philip]] den "''Fürther Volksbildungsverein''" zur Schaffung eines Volksbildungsheimes mit öffentlicher Bibliothek, Lesehalle und einem Veranstaltungsort mit Empore für Konzerte, Vorträge und Ausstellungen. Insgesamt stellten die Spender dafür 223.000 Mark zur Verfügung. So entstand seine herausragendste und heute noch bekannteste Stiftung in Fürth, das [[Berolzheimerianum]] oder, wie es in Fürth einfach genannt wird, "''des Berolzheimer''".
 
In den USA hatte er die Einrichtung von Volksbibliotheken kennengelernt und erkannt, dass eine gute Ausbildung die Basis für einen sozialen Aufstieg war. Auch in Fürth wollte er dazu einen Beitrag leisten. So gründete er im Jahr [[1904]] mit seinen in New York lebenden Söhnen [[Emil Berolzheimer|Emil]] und [[Philip Berolzheimer|Philip]] den "''Fürther Volksbildungsverein''" zur Schaffung eines Volksbildungsheimes mit öffentlicher Bibliothek, Lesehalle und einem Veranstaltungsort mit Empore für Konzerte, Vorträge und Ausstellungen. Insgesamt stellten die Spender dafür 223.000 Mark zur Verfügung. So entstand seine herausragendste und heute noch bekannteste Stiftung in Fürth, das [[Berolzheimerianum]] oder, wie es in Fürth einfach genannt wird, "''des Berolzheimer''".
 +
 +
Sein Grab befindet sich auf dem Alten Jüdische Friedhof in Nürnberg, Bärenschanzstraße 40.
    
== Soziales Engagement und Stiftungen ==
 
== Soziales Engagement und Stiftungen ==
3.340

Bearbeitungen