Friedrichstraße 20: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Sitz Zivilbaubüro Egerer erg.)
(Bauherr in Faktenbox erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
 
 
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Straße=Friedrichstraße
 
|Straße=Friedrichstraße
Zeile 9: Zeile 8:
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Architekt=Johann Andreas Korn
 
|Architekt=Johann Andreas Korn
|lat=49.472205
+
|Bauherr=Johann Andreas Korn
|lon=10.989276
 
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Gebäude besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Denkmalstatus besteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 +
|lat=49.472205
 +
|lon=10.989276
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, dekorierten Gurtgesimsen und Konsolgesims, spätklassizistisch, von [[Johann Andreas Korn]], [[1846]]; Teil des [[Ensemble Friedrichstraße|Ensembles Friedrichstraße.]]
 
Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, dekorierten Gurtgesimsen und Konsolgesims, spätklassizistisch, von [[Johann Andreas Korn]], [[1846]]; Teil des [[Ensemble Friedrichstraße|Ensembles Friedrichstraße.]]
  
Maurermeister Korn war hier selbst Bauherr, zusammen mit dem nach seinen Entwürfen errichteten Häusern Nr. 22, 24 und 26 bildet es innerhalb der [[Friedrichstraße]] eine besonders homogene Baugruppe. Bei Nr. 20 und 22 ist die Erhaltung der originalen Öffnungen im Erdgeschoss hervorzuheben, hingegen mindern die neuen Türen und ungeteilten Fenster den Gesamteindruck.
+
Maurermeister Korn war hier selbst Bauherr, zusammen mit dem nach seinen Entwürfen errichteten Häusern Nr. 22, 24 und 26 bildet es innerhalb der [[Friedrichstraße]] eine besonders homogene Baugruppe. Bei Nr. 20 und 22 ist die Erhaltung der originalen Öffnungen im Erdgeschoss hervorzuheben, hingegen mindern die neuen Türen und ungeteilten Fenster den Gesamteindruck.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 116</ref>
  
 
Im Parterre hatte von etwa 1899 bis 1910 das Zivilbaubüro [[Adam Egerer]] seinen Sitz.
 
Im Parterre hatte von etwa 1899 bis 1910 das Zivilbaubüro [[Adam Egerer]] seinen Sitz.
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
  
 
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Vorlage:Höfefest}}
 
{{Vorlage:Höfefest}}

Version vom 25. Februar 2022, 15:33 Uhr

Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, dekorierten Gurtgesimsen und Konsolgesims, spätklassizistisch, von Johann Andreas Korn, 1846; Teil des Ensembles Friedrichstraße.

Maurermeister Korn war hier selbst Bauherr, zusammen mit dem nach seinen Entwürfen errichteten Häusern Nr. 22, 24 und 26 bildet es innerhalb der Friedrichstraße eine besonders homogene Baugruppe. Bei Nr. 20 und 22 ist die Erhaltung der originalen Öffnungen im Erdgeschoss hervorzuheben, hingegen mindern die neuen Türen und ungeteilten Fenster den Gesamteindruck.[1]

Im Parterre hatte von etwa 1899 bis 1910 das Zivilbaubüro Adam Egerer seinen Sitz.

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 116

Bilder

Höfefest 2018 Dieser Artikel war Thema beim Fürther Höfefest vom 21. - 22. Juli 2018. Unter dem Titel "200 Jahre an einem Wochenende" bot die Veranstaltung Einblick in mehr als 50 Fürther Höfe, davon 20 als Themenhöfe mit einem geschichtlichen Thema.